Am Dienstag, dem 17. Oktober, haben wir, die Kinder der 2C, einen Lehrausgang nach Asparn an der Zaya ins Urgeschichtemuseum MAMUZ unternommen. Uns begleiteten Frau Professor Lugert, unsere Geschichtsprofessorin, und Frau Professor Pleschko, unsere Klassenvorständin.
Patenprojekt der 1a und der 6b
Am 13.10. 2017 besuchten wir, die 1A, gemeinsam mit unserer Patenklasse 6B den Tiergarten Schönbrunn. Unsere Klassenvorstände Frau Professor Wittner und Herr Professor Seidl begleiteten uns. Für unsere Klasse war es ein sehr aufregendes Erlebnis, weil es die erste Exkursion in der neuen Schule war. Unser Ziel war zuerst der Tiergarten, danach sollten wir das Labyrinth und den Irrgarten erkunden.
Kaum in Seeboden angekommen, hatten wir nach dem Mittagessen schon unsere erste Sporteinheit. Ende letzten Jahres mussten wir zwischen sechs Sportarten zwei für uns ausfindig machen. Zur Auswahl standen: Beachvolleyball, Tanzen, Tennis, Mountainbiken, Golf und Kajak. In der Früh um 7:00 Uhr wurde das Morgenprogramm Laufen immer mit großer Freude begrüßt (Naja zumindest manchmal ;-) ). Das Beste jedoch war, dass wir noch vor dem Frühstück die Möglichkeit hatten in den See zu springen.
The yearly trip to England for the classes 6A and 6B led them to Canterbury, Kent, with its beautiful old town and staggering cathedral. The students slept at their respective host families for the duration of our stay, and we participated in a lot of interesting tours and outings, including Leeds Castle and Chatham Historic Dockyard with its Lifeboat Museum. The classes were enchanted by Dover Castle, especially the wartime tunnels hidden underground, and spent an afternoon exploring Cambridge with its many colleges. In the evenings, the students received lessons in African Drumming and had a blast singing karaoke and bowling at the arcade. All in all, it was a great trip!
Wir würfeln mit 6 Würfeln gleichzeitig.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, genau vier unterschiedliche Augenzahlen zu würfeln?
(Zitiert aus www.zahlenjagd.at)
Schülerinnen und Schüler der 2A und 7B nehmen am Sparkling Science Projekt „AmadEUs“ teil. Sie lernen auf diese Weise nicht nur die Universität Wien kennen, sondern sind eingebunden in ein spannendes Forschungsprojekt der Mathematikdidaktik. Dabei sind sie viel mehr als nur Teilnehmende. Ihre Rolle im Projekt ist sogar jene der Expertinnen und Experten für Mathematikunterricht. Denn sie wissen am besten, welche Handlungen der Lehrpersonen auf sie motivierend, verständlich oder sinnstiftend wirken. Die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Forschung hat das Potential, die Qualität von Unterricht nachhaltig und kontinuierlich zu steigern. Frau Dir. Mag. König-Hackl, Mag. Moser und Mag. Hunger freuen sich sehr darüber, dass unsere Schule für dieses vielversprechende Projekt ausgewählt wurde und sind stolz darauf, dass die Schülerinnen und Schüler des G19 die Möglichkeit erhalten, einen so wertvollen Beitrag zur Wissenschaft zu leisten.
Frank Kreith wurde mit der John-Fritz-Medaille ausgezeichnet. Diese höchste Auszeichnung im Ingenieurwesen ist dem Nobelpreis gleichzusetzen, da es für diesen Bereich keinen eigenen Nobelpreis gibt.
Frank (Franz) Kreith wurde am 15. Dezember 1922 in Wien geboren und besuchte bis zu seinem aus rassistischen Gründen durch die Nationalsozialisten erfolgten Ausschluss Ende April 1938 das G19.
Im Rahmen dieses durch Vermittlung von erinnern.at zustande gekommenen Projekts – unter der Leitung von Frau Prof. Gasser und Herrn Prof. Krist – beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 7a mit den Schicksalen zweier ehemaliger Absolventen des Döblinger Gymnasiums. Mithilfe diverser Dokumente (Meldezettel, Zeugnisse etc.) konnten die Lebenswege der ehemaligen Schüler Robert Subak und Dr. Oskar Hirsch nachverfolgt werden. Dieses Projekt war nicht bloß eine Einführung in die Methoden der historischen Arbeit, sondern führte den Schülerinnen und Schülern auch die Nähe zu diesen beiden Schicksalen vor Augen.
Unterkategorien
FG Naturwissenschaften
Die Synthese von Geistes- und Naturwissenschaften war schon immer Anliegen unseres Gymnasiums (siehe auch Schulprofil). Ein breites Angebot aus den Naturwissenschaften, in dem der Regelunterricht mit Sonderaktivitäten intensiviert und durch zahlreiche Extracurricularia ergänzt wird, nähert sich erfolgreich diesem Bildungsanspruch unseres Gymnasiums.
So können sich auch naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler für das klassische Gymnasium mit seinen traditionellen Schwerpunkten entscheiden, ohne damit einen Verlust anspruchsvoller und zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Grundbildung hinnehmen zu müssen.
Regelunterricht | Biologie | Chemie | Physik | Mathematik |
Wahlpflichtfächer | Biologie (6.-8.Kl.) |
Chemie (7.-8.Kl.) |
Physik (6.-8.Kl.) |
|
Unverb. Übungen | Naturwiss. Übungen (1.,2., 3. und 4. Kl) |
Chemie Olympiade 5.-8. Kl. |
||
Sonstiges |
|
Die neuesten Berichte: