thumb was geht abIm Rahmen des Unterrichtes der 1A im Technischen Werken fanden drei Wochen vor Schulschluss noch ein Workshop und ein zweiter in der letzten Schulwoche statt. Hier noch ein Bericht von Landschaftsplanerin DI Mira Kirchner, die den Workshop leitete und ein paar Fotos dazu.

03Am 4.6.2018 hat die Klasse 2B an den Wiener Waldjugendspielen, veranstaltet von der Landesforstinspektion Wien, teilgenommen.

Es gab Geschicklichkeits-, Denk- und Wissensaufgaben zu lösen und außerdem waren Kreativität und Hausverstand gefragt.
Die Schülerinnen und Schüler waren mit Begeisterung und großem Einsatz bei der Sache.

thumb surrealAuch im 2.Semester sind neben dem Projekt auch noch kurze Animationen entstanden mit dem App Stop Motion, Adobe Photoshop, Adobe After Effects, I Movie ...............Das Thema war der surreale Film, wobei die Inspiration bei Rene Magritte, Salvador Dali oder bei Lautréament zu finden sind

Mathematik Beitrag Symbol

Für ein Gesellschaftsspiel werden 100 Chips bestellt, die mit vierstelligen Zahlen bedruckt sind. Dabei dürfen nur die Ziffern 1, 2, 3 und 4 verwendet werden. Alle erlaubten Chipnummern werden aufsteigend sortiert. Alle 100 Chips tragen aufeinander folgende erlaubte Chipnummern und die größte ist 3142.
Welche ist die kleinste Nummer auf den gelieferten Chips?

pixel thumbSchulprojekt Bildnerische Erziehung und Neue Medien 2018

Am 07./08. Mai fand im BE-Saal ein Improvisationsworkshop statt. 6 SchülerInnen der 7B produzierten per Handy über ein App (Videosc), mittels Malerei und Musikinstrumenten, Computerklänge inklusive, eine Musikperformance. Wer mehr wissen möchte, es gibt einen Film.............

IMG 2534Am 15. Mai 2018 wurde in Wien der Schulbeachcup im Quattro Mixed Bewerb ausgetragen. Dabei spielen immer 2 Mädchen und 2 Burschen in eine Mannschaft zusammen.

Trotz strömenden Regen waren die Schülerinnen und Schüler top motiviert.

Der Einsatz wurde mit dem 3. Platz belohnt.

1439„Was wäre ein Lebensraum ohne Tiere oder Tiere ohne Lebensraum?“, das dachten sich der Geographielehrer und die Biologielehrerin der 1C. Also auf in den Zoo, um dort über beides möglichst viele Informationen einzuholen. Das Wetter war wunderbar, die Führung sehr spannend und die Arbeitsblätter kniffelig, aber interessant. Dass viele Tiere vom Aussterben bedroht sind und dafür vor allem der Mensch die Ursache ist, hat uns schon zu denken gegeben! Die Aufgabe von wissenschaftlich geführten Tiergärten, wie Schönbrunn einer ist, über Tiere zu forschen und sie nach zu züchten, wurde uns durch unsere Betreuerin deutlich gemacht. Aber natürlich hatten wir auch unsere Freude an den vielen Tieren, die meist in artgerechten, großen Gehegen zu beobachten sind.

MauthausenDie Klassen der 4A und 4C besuchten am 10.04.18 die Gedenkstätte Mauthausen und verbrachten den Tag damit, sich intensiv mit diesem bedeutenden historischen Ort auseinanderzusetzten. Da sich der Holocaust nicht auf ein bloßes geschichtliches Ereignis reduzieren lässt, welches längst vergangen ist, sondern bis heute als abgeschwächtes Schema für viele Probleme von Asyl, Flucht, Genozid oder etwa dem Verhältnis von Mehrheit und Minderheit erkennbar bleibt, war neben der Vermittlung von kognitiven Wissen auch die unmittelbare Spurensuche an einem der Orte des nationalsozialistischen Verbrechens ein besonderes schulisches Anliegen. Natürlich sind solche Vergleiche aber nur dann sinnvoll, wenn sie mit ihrem jeweiligen historischen Kontext vermittelt werden und nicht zu einer Gleichsetzung führen, welche die Gefahr einer Verharmlosung des Holocaust bergen würde. Deshalb verfassten beide Klassen eine Reflexion im Zuge der Exkursionsnachbearbeitung und fragten sich selbstkritisch, wie sinnvoll es für ihre aktuelle Lebenssituation war, einen Ort wie die Gedenkstätte in Mauthausen besucht zu haben:

Unterkategorien

Die Synthese von Geistes- und Naturwissenschaften war schon immer Anliegen unseres Gymnasiums (siehe auch Schulprofil). Ein breites Angebot aus den Naturwissenschaften, in dem der Regelunterricht mit Sonderaktivitäten intensiviert und durch zahlreiche Extracurricularia ergänzt wird, nähert sich erfolgreich diesem Bildungsanspruch unseres Gymnasiums.

So können sich auch naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler für das klassische Gymnasium mit seinen traditionellen Schwerpunkten entscheiden, ohne damit einen Verlust anspruchsvoller und zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Grundbildung hinnehmen zu müssen.

 Regelunterricht Biologie  Chemie  Physik Mathematik
 Wahlpflichtfächer Biologie
(6.-8.Kl.)
 Chemie
(7.-8.Kl.)
 Physik
(6.-8.Kl.)
 
 Unverb. Übungen  Naturwiss. Übungen 
(1.,2., 3. und 4. Kl)
 Chemie Olympiade
5.-8. Kl.
   

 Sonstiges

  • zahlreiche Exkursionen
  • Naturwissenschaftlicher Tag (einmal im Jahr für 7. & 8. Kl)
  • fächerverbindender Unterricht
  • u.v.a.m.

 

Die neuesten Berichte:

DEMNÄCHST

29 Apr
Schulpsychologische Beratung im Haus
29.04.2025 08:00 - 14:00
15 Mai
Schulpsychologische Beratung im Haus
15.05.2025 08:00 - 14:00
27 Mai
Schulpsychologische Beratung im Haus
27.05.2025 08:00 - 14:00
30 Mai
schulautonom frei
30.05.2025
10 Jun
schulautonom frei
10.06.2025
11 Jun
Schulpsychologische Beratung im Haus
11.06.2025 08:00 - 14:00
Nach oben