Unverbindliche Übungen
Naturwissenschaftliche Übungen für die 1., 3. und 4. Klassen
Naturwissenschaftliche Übungen für die 1. Klassen
In dieser Unverbindlichen Übung wird das Interesse an der Natur, das Kinder in diesem Alter zeigen, auf vielfältige Weise gefördert. Dies geschieht altersgemäß durch praktisches und themenübergreifend naturwissenschaftliches Bearbeiten von Inhalten der Fächer Biologie, Chemie und Physik. Vorwiegend werden Beispiele aus dem alltäglichen Beobachtungs- und Erfahrungsbereich der Kinder gewählt.
Wir bieten
- sehr gut ausgestattete Fachsäle
- Unterricht durch ein LehrerInnenteam der drei naturwissenschaftlichen Fächer
- Heranführen der Kinder an einfache Arbeitsweisen und Techniken in den Naturwissenschaften
- Lehrausgänge zu jahreszeitlichen Themen ins Freiland z. B. Herbst im Sieveringer Steinbruch, Frühling in der Au
- Besuch von Workshops in Museen (NHM, TWM) und im Zoo Schönbrunn
- Information über den Zeit- und Arbeitsplan pro Semester
- Abschlusslehrausgang und Erwerb einer Urkunde über die Teilnahme
Wir erwarten
- Neugier und Interesse am praktischen Arbeiten und auf altersentsprechender Stufe auch an den theoretischen Grundlagen
- Bereitschaft, sich mit naturwissenschaftlichen Arbeitsanleitungen und Techniken vertraut zu machen
- das Bemühen, sich auf sorgfältiges Beobachten einzulassen
- Achtsamkeit im Umgang mit Arbeitsmaterial und Geräten
- Protokollführung auf einfacher Stufe (die Kinder führen eine „Nawi-Mappe“)
- verantwortungsvolles Verhalten in der Gruppe und am Arbeitsplatz
- verlässliche Teilnahme an den Übungen
Naturwissenschaftliche Übungen für die 3. Klassen
In der 3. Klasse ist Ökologie und Landwirtschaft einer der inhaltlichen Schwerpunkte des Biologie-Unterrichts. In den Übungen für die 3. Klassen bietet sich daher die Gelegenheit, verstärkt auf „Nachhaltigkeit“ einzugehen. Dabei werden Umweltbewusstsein und ökologisches Verständnis vermittelt. Von den naturwissenschaftlichen Übungen in der dritten Klasse geht das jährliche G19-Müllprojekt aus, in dem die TeilnehmerInnen in allen Klassen zum Energiesparen sowie zur Müllvermeidung und-trennung informieren und motivieren. Besonders beliebt in Nawi-3 ist das Thema Ernährung: Es geht um Herkunft und Verarbeitung der Nahrungsmittel, Bio-Labels, Geschmackstraining, ökologische Landwirtschaft…
Wir bieten
- Gute Ausstattung
- Unterricht durch LehrerInnenteam
- Lernen außerhalb des Klassenzimmers: Lehrausgänge (landwirtschaftliche Betrieben, Müllverbrennungsanlage, Mistplatz, open lab…
- Förderung der Kritikfähigkeit durch vergleichendes Analysieren und Bewerten diverser Angebote und Prozesse
- MultiplikatorInnenfunktion im Schulalltag bei G19-Müllprojekt
- Zahlreiche praktische Aufträge zu „Gesunde Jause“, „Schlau Trinken“, „Fair Trade“, Geschmackstrainings und –vergleiche
- Entwicklung und Stärkung eines gesundheitsfördernden Selbstbildes
- Erkennen der Bedeutung regionaler und saisonaler Produkte
- Teamarbeit in Kleingruppen
Wir erwarten
- Freude am praktischen Arbeiten
- Interesse für Nachhaltigkeit und Ernährung
- Teamfähigkeit (Gruppen-/Teamarbeit)
- verantwortungsvolles Verhalten in der Gruppe und am Arbeitsplatz
- verlässliche Teilnahme an den Übungen
Naturwissenschaftliche Übungen für die 4. Klassen
In der 4. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler alle drei naturwissenschaftlichen Fächer im Regelunterricht. Daher bietet sich an, das in den drei Fächern bereits erworbene Wissen, zu vernetzen, durch experimentelle Zugänge zu erweitern und gleichzeitig die theoretischen Grundlagen zu vertiefen. Die überwiegende Mehrzahl der Nawi-4-BesucherInnen war auch bei den Übungen in der 1. Klasse und/oder der 3. Klasse dabei und kann bereits auf diverse erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten aufbauen.
Viele unserer Nawi-SchülerInnen vertiefen in der Oberstufe ihr Wissen und ihr Interesse in einem der naturwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer.
Wir bieten
- Unterricht durch ein LehrerInnenteam der drei naturwissenschaftlichen Fächer
- Vertiefung der Inhalte aus dem Regelunterricht an ausgewählten Themen durch Beobachten und praktisches Arbeiten z. B. durch aufwändiges Sezieren (auf freiwilliger Basis) und Mikroskopieren
- Unterstützung bei zunehmend selbstständigem Arbeiten und Formulieren von Fragen, die sich experimentell beantworten lassen
- Lehrausgänge ins Freiland, Workshops und Exkursionen in externe Einrichtungen (Museen, Vienna Open Lab, …)
Wir erwarten
- Bereitschaft zu vertieftem Wissenserwerb und zu praktischem Arbeiten
- Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden, an die auch im Rahmen von Exkursionen herangeführt wird
- Gründlichkeit in der Planung und Durchführung von Arbeitsaufträgen
- sachgemäße Handhabung von Geräten und Chemikalien
- Beachtung der Laborregeln und verantwortungsvolles Verhalten am Arbeitsplatz
- Führung einer Nawi-Mappe und verlässliche Protokollführung als basale Arbeitstechnik
- verlässliche Teilnahme an Übungen und Lehrausgängen