Nachruf
In Erinnerung an Mag. Doris Huber
(1947 - 2025)
Mit tiefer Anteilnahme nehmen wir Abschied von unserer geschätzten Lateinlehrerin, Mag. Doris Huber, die im Alter von 77 Jahren von uns gegangen ist.
Frau Mag. Huber widmete ihr Leben der Vermittlung der lateinischen Sprache und Kultur. Mit außergewöhnlichem Engagement und einer unverkennbaren Persönlichkeit prägte sie den Schulalltag mehrerer Generationen von Schülerinnen und Schülern.
Wer Frau Mag. Huber kannte, erinnert sich an ihren einzigartigen Charakter. Mit ihrem unverwechselbaren Charme und ihrer originellen Art brachte sie Farbe in den Schulalltag und hinterließ bei allen, die ihr begegneten, einen bleibenden Eindruck. Ihre besondere Sichtweise und ihr individueller Unterrichtsstil machten sie zu einer Lehrerin, die man nicht so leicht vergisst - eine Pädagogin, die mit Leidenschaft für ihr Fach begeistern konnte und dabei stets authentisch blieb.
Ihr Unterricht war geprägt von einer tiefen Wertschätzung für die Klassik, die sie stets engagiert und mit hohem Anspruch vermittelte. Die Schätze der antiken Welt wurden durch ihre Lehre lebendig, und manch einer verdankt ihr nicht nur Latein-Kenntnisse, sondern auch ein tieferes Verständnis für die Wurzeln unserer europäischen Kultur.
Mag. Doris Huber hinterlässt eine Lücke in der Schulgemeinschaft. Ihr Vermächtnis lebt weiter in den Köpfen und Herzen all jener, die das Privileg hatten, von ihr unterrichtet zu werden.
Requiescat in pace
Ab zur Griechisch Olympiade!
Wir dürfen mit großer Freude verkünden, dass unsere Schülerin Sarah Pock (7A) das gestrige Finale am 5.3.2025 in Griechisch gewonnen hat und Anfang April an der bundesweiten Olympiade in Bregenz teilnehmen darf!
Sag's multi - Speech Off
Sehr stolz sind wir auf Ines Soltane (6A), die am 4.3.2025 mit ihrer zweisprachigen Rede (arabisch-deutsch) zum Thema "Ohne Menschenrechte keine Gerechtigkeit und Demokratie" beim Speech Off des mehrsprachigen Redewettbewerbs "Sag's multi" begeisterte.
Herzlich willkommen am 14. November 2024 - Tag der offenen Tür
|
Wir laden unsere künftigen Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern sehr herzlich ein, uns kennenzulernen. Am 14. November 2024 öffnet das Döblinger Gymnasium seine Türen, um allen Interessierten die Gelegenheit zu geben, Einblick in unsere Schule zu gewinnen und sich über unser Angebot zu informieren. Um 9.30. Uhr und um 12.30 Uhr begrüßt Sie unsere Direktorin im Mehrzweckraum und informiert Sie über die Schule und die Aufnahme in die erste Klasse. Bei dieser Gelegenheit können Sie auch die Eltenvertretung und die Schüler*innenvertetung kennenlernen. Zwischen 10 und 13 Uhr werden Sie von unseren Schülerinnen und Schülern durch das Schulhaus geführt. Für die Kinder gibt es zahlreiche Stationen zum Mitmachen. Im Rahmen der Führungen kann Unterricht beobachtet werden, und Sie können sich über unsere Schule und unser Angebot informieren. Wir freuen uns schon auf Ihren Besuch! |
Lesung von Marcus Fischer "Die Rotte" in der Alten Schmiede
Am Dienstag, den 27. Februar besuchte ich mit der 5B und dem Wahlpflichtfach Deutsch kreativ eine Lesung von Marcus Fischer. Zuvor hatten wir den Roman "Die Rotte" gelesen, eine interessante, aber doch anspruchsvolle Lektüre!
Anspruchsvoll wegen der ungewohnten Sprache (großteils wurde in Dialekt geschrieben) , aber auch wegen der Themen: das Leben auf dem Bauernhof im 21. Jahrhundert, das Aufbegehren einer jungen Bäuerin gegen den Druck der patriarchalen Gesellschaft und schließlich der gelungene Schritt in ein selbstbestimmtes Leben.
Endlich Wieder
Die GESAMTE 2C vergnügt und voller Tatendrang und vor allem wieder gemeinsam im Motorikpark am Stadtrand von Wien!
Nicht nur Lehrerin…
„Und was machen unsere Lehrer*innen in ihrer Freizeit?“
Wenn sich so manche schon einmal diese Frage gestellt haben, kann ich etwas über Frau Profin Prinz verraten. Sie ist Mitorganisatorin des Wald-Lesungs-Viertels.
Wie interessant das ist, durften Frau Profin Pleschko und ich am letzten Ferienwochenende, von 4. bis 5. September 2020, in Zwettl erleben. Freitagabend hörten wir im stimmungsvollen Ambiente der riesigen Scheune am Wurmhof Thaller Julya Rabinowich, die aus ihrem Buch „Krötenliebe“ las. Tags darauf wurde Kunst mit Bewegung verbunden. Eingebettet in einen Spaziergang durch idyllische Feld- und Waldlandschaft und musikalisch untermalt vom Violine-Akkordeon-Duo Efe Turumtay und Nikola Zaric fanden zwei Lesungen Corona-konform in freier Natur statt: Xaver Bayer „Geschichten mit Marianne“ und Helena Adler „Die Infantin trägt den Scheitel links“. Beide sind für den Österreichischen Buchpreis nominiert.
Und da eine D-Lehrerin oft vieles, was sich ihr bietet, freudig in ihren Unterricht einbaut, durften meine 8B und meine 6B sich auch schon vom Esprit des Textes „Geschichten mit Marianne“ überzeugen.
Danke, Marlene Prinz, für diesen großartigen Impuls und das schöne Kulturerlebnis!!
Maria Schmid-Feistl
Der Corona-Novellen-Reigen des Wahlpflichtfach Deutsch kreativ
In Anlehnung an Boccaccios "Decameron" erstellten die Schüler*innen des WPF- Deutsch kreativ einen "Corona-Novellen-Reigen". Die Handlung spielt im Wien des 21. Jahrhunderts - nicht die Pest verbreitet Angst und Schrecken, sondern das Corona Virus. Das ist der Rahmen für eine neue Novellensammlung. Isoliert mitten in der Stadt, nicht auf einem Landhaus in der Nähe von Florenz im 14. Jahrhundert. Verbunden durch kreative Texte, die die Schüler*innen schreiben, zuhause, alleine vor dem Computer! Trotz allem ist diese kreative Schreiben das, was uns verbindet und Trost spendet! Hier einige Texte zum Nachlesen.