Mathematik Beitrag SymbolIn einigen Datumsangaben mit dem Format TTMM treten genau die Ziffern aus der Jahreszahl auf. Die Reihenfolge der Ziffern darf auch geändert werden.
(z.B. 19.06.1906, aber auch 28.01.2018)
Für welches kleinste kommende Jahr (JJJJ<3000) gibt es keinen solchen Tag?

DSC 0098Ökumenischer Maturagottesdienst im Schottenstift, Mittwoch 2.5.18.

"Eine weite Welt und ein neugieriges Herz mit offenen, mutigen Händen – ja, so muss ein Anfang, ein Beginnen, ein Lernen, ein Miteinander, ein Wachsen und ein Weg in die Welt sein!"

Mit diesen Worten eröffneten Frau Prof. Mag. Christiane Schindegger und Herr Prof. Dr. Walter Pobaschnig den diesjährigen ökumenischen Gottesdienst im Schottenstift, Wien 1010.

20180426 114859Eine kleine Auswahl kreativer Arbeiten zum trojanischen Krieg - die Schülerinnen und Schüler der 2c haben im Rahmen des Projektes zu den griechischen Sagen Schilde gebastelt, Comics gezeichnet und andere Ideen verwirklicht. Besonders gelungen ist ein animierter Trickfilm mit Legofiguren.

 

Hier können Sie den Trickfilm ansehen: https://youtu.be/oNJ2fM2ba-4 

kwb20131Am 10.4.2018 fand der Kurswettbewerb des G19 für die 44. Österreichische Chemie Olympiade (ÖChO) statt.

IMG 20180404 132956Am 4.4 ging die 2c in den Wienerwald.

Mit einem Förster der Ottakringer-Waldschule erkundeten wir den Wald und lernten einiges dazu. Wir lernten viel über den Baumbestand, die Tierwelt und die Pflanzen des Waldes. Der Förster brachte uns aber auch die derzeitige Umweltsituation spielerisch näher, und zeigte uns Methoden, mit denen wir unsere Erde besser schützen können. Wer hätte gedacht, dass unsere Umwelt so komplex und spannend ist?

Mathematik Beitrag SymbolEin 3x3x3 Würfel ist aus 27 Standard-Würfeln geformt. Die Augensumme gegenüberliegender Seiten ist bei einem Standard-Würfel immer 7. Berechne die kleinstmögliche Summe der Augenzahlen aller an der Oberfläche des 3x3x3 großen Würfels sichtbaren Seitenflächen der kleinen Würfel.

(Zitiert aus www.zahlenjagd.at)

03Alois Kaufmann überlebte die Kindereuthanasieanstalt „Am Spiegelgrund“ und besuchte als Zeitzeuge mehrmals das G19.

Leider erreichte das G19 die Nachricht, dass Alois Kaufmann am 21. März 2018 in Wien gestorben ist. Bis vergangenen Juni ging er als Zeitzeuge und ehemaliges „Kind vom Spiegelgrund“ an Schulen – vor allem in Wien. An unserer Schule war er zuletzt im April 2017.

Die Warnungen vor Faschismus, Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und allen Ausgrenzungen von Menschen waren sein Hauptanliegen bei seinen Vorträgen und Gesprächen mit Schülerinnen und Schülern. Seine Herzlichkeit und sein Humor waren trotz seiner schweren Kindheit und deren traumatischen Folgen für seine Zuhörerinnen und Zuhörer immer wieder erstaunlich. Seine Frau Hermi begleitete ihn bei diesen Gesprächen und war ihm sein ganzes Leben lang eine starke Stütze und Hilfe.

Seine Zeitzeugengespräche bleiben mit Sicherheit vielen ehemaligen und heutigen Schülerinnen und Schülern in Erinnerung.

IMG 7369 1An einem eisigen Samstagabend, dem 17. März, trafen wir, die 5A, uns im Rahmen des Deutschunterrichts mit Frau Prof. Eisner bei der Brunnenpassage im 16. Bezirk, um unseren ersten Poetry Slam mitzuerleben. An diesem Ereignis durften wir nicht nur als einfaches Publikum, sonder sogar als Jury und und Vortragende teilnehmen, wobei beides mit Einfallsreichtum und Einsatz genutzt wurde.

Doch vorerst: Was ist ein Poetry Slam überhaupt? Als Erstes ist zu sagen, dass jeder, egal wie (un-)erfahren, jung oder alt, an einem Poetry Slam teilnehmen kann. Außerdem besteht die Jury aus dem Publikum selbst. Die Texte, welche vorgetragen werden, reichen von Gedichten über Geschichten bis hin zu fast gerappten Vorträgen. Kurz gesagt: Die Verfasser sind ziemlich uneingeschränkt, mit der einzigen Ausnahme, dass sie maximal fünf Minuten für ihre Performance Zeit haben.

Unterkategorien

Die Synthese von Geistes- und Naturwissenschaften war schon immer Anliegen unseres Gymnasiums (siehe auch Schulprofil). Ein breites Angebot aus den Naturwissenschaften, in dem der Regelunterricht mit Sonderaktivitäten intensiviert und durch zahlreiche Extracurricularia ergänzt wird, nähert sich erfolgreich diesem Bildungsanspruch unseres Gymnasiums.

So können sich auch naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler für das klassische Gymnasium mit seinen traditionellen Schwerpunkten entscheiden, ohne damit einen Verlust anspruchsvoller und zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Grundbildung hinnehmen zu müssen.

 Regelunterricht Biologie  Chemie  Physik Mathematik
 Wahlpflichtfächer Biologie
(6.-8.Kl.)
 Chemie
(7.-8.Kl.)
 Physik
(6.-8.Kl.)
 
 Unverb. Übungen  Naturwiss. Übungen 
(1.,2., 3. und 4. Kl)
 Chemie Olympiade
5.-8. Kl.
   

 Sonstiges

  • zahlreiche Exkursionen
  • Naturwissenschaftlicher Tag (einmal im Jahr für 7. & 8. Kl)
  • fächerverbindender Unterricht
  • u.v.a.m.

 

Die neuesten Berichte:

DEMNÄCHST

29 Apr
Schulpsychologische Beratung im Haus
29.04.2025 08:00 - 14:00
15 Mai
Schulpsychologische Beratung im Haus
15.05.2025 08:00 - 14:00
27 Mai
Schulpsychologische Beratung im Haus
27.05.2025 08:00 - 14:00
30 Mai
schulautonom frei
30.05.2025
10 Jun
schulautonom frei
10.06.2025
11 Jun
Schulpsychologische Beratung im Haus
11.06.2025 08:00 - 14:00
Nach oben