Hier findet ihr und eure Eltern die PowerPoint Präsentationen zu Französisch und Latein vom 22. Jänner, um euch die Wahl zu erleichtern!
Die letzte Schulreise ist schon etwas Besonderes. Schüler und Lehrer kennen einander, respektieren einander und haben einen offeneren Umgang miteinander, als noch in den Jahren zuvor. Das und noch vieles mehr durfte die 8A vom 18. bis 22. Oktober auf der Kulturreise mit Herr Prof. Schwarz und Frau Prof. Danner nach Pompeij erleben.
Wie viele Datumsangaben TTMM können als Zahlen zur Basis 3 (d.h. nur mit den Ziffern 0, 1 und 2 geschrieben) interpretiert werden?
(Zitiert aus www.zahlenjagd.at)
Nach einem knappen Semester Arbeit in Bildnerische Erzieung und Neue Medien sind einige Kurzfilme, Shorts, Stopmotion Animationen und experimentelle Shorts entstanden. Die SchülerInnen der 7B und 6B sind stolz auf ihre Ergebnisse. Am Dienstag, den 23.01. ab 16:25 Uhr gibt es einen Schnuppertermin für das kommende Wahlpflichtfach 2018/19.
Vom 17.10. am Abend bis 23.10. 2017 in der Früh erlebte die 8B mit Frau Prof. Krenn und ihrem Mann als "Hilfslehrer" intensive Projekttage in Rom. Zumeist zu Fuß wurde sowohl das antike als auch das christliche Rom erkundet. Betrachten Sie das Portfolio, das im Zuge der Reise entstanden ist.
Gegeben ist eine Menge M von ganzen Zahlen. Wir fügen die Zahl 15 hinzu und erhalten die Menge N, dabei erhöht sich der Durchschnitt (aller Zahlen in der Menge M) um 2. Wir fügen zur neuen Menge N die Zahl 1 hinzu, dabei vermindert sich der Durchschnitt der Zahlen der Menge N um 1.
Wie viele Zahlen hatte die Menge M?
(Zitiert aus www.zahlenjagd.at)
Auch dieses Jahr haben unsere 7. Klassen die schöne Bretagne erobert. Bewundern Sie die von ihnen liebevoll gestaltete Powerpoint Präsentation:
Folgende Schülerinnen unserer Schule haben die Nominierung für die Regionalrunde geschafft:
Sofia Ivanchenko 3c (russisch/deutsch)
Blanka Soos 3c (ungarisch/deutsch)
Laura Maliczowski 6a (polnisch/deutsch)
Die Schulgemeinschaft gratuliert herzlich!
Unterkategorien
FG Naturwissenschaften
Die Synthese von Geistes- und Naturwissenschaften war schon immer Anliegen unseres Gymnasiums (siehe auch Schulprofil). Ein breites Angebot aus den Naturwissenschaften, in dem der Regelunterricht mit Sonderaktivitäten intensiviert und durch zahlreiche Extracurricularia ergänzt wird, nähert sich erfolgreich diesem Bildungsanspruch unseres Gymnasiums.
So können sich auch naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler für das klassische Gymnasium mit seinen traditionellen Schwerpunkten entscheiden, ohne damit einen Verlust anspruchsvoller und zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Grundbildung hinnehmen zu müssen.
Regelunterricht | Biologie | Chemie | Physik | Mathematik |
Wahlpflichtfächer | Biologie (6.-8.Kl.) |
Chemie (7.-8.Kl.) |
Physik (6.-8.Kl.) |
|
Unverb. Übungen | Naturwiss. Übungen (1.,2., 3. und 4. Kl) |
Chemie Olympiade 5.-8. Kl. |
||
Sonstiges |
|
Die neuesten Berichte: