horvathSo beschreibt Ali, der Protagonist und Ich-Erzähler des Romans „Mohr im Hemd“ von Martin Horvath, seine Hautfarbe, er hat seine Augen und Ohren überall. Er ist - so behauptet er jedenfalls – fünfzehn Jahre alt und kommt irgendwo aus dem Westen Afrikas, spricht angeblich vierzig Sprachen und Deutsch am allerbesten und weiß genauestens Bescheid über das Leben und Sterben in den ärmeren Ländern der Welt.

voelkerballturnierHeuer fand, zum ersten mal seit vielen Jahren, wieder ein Völkerballturnier für Mädchen der Unterstufe statt. Die Begeisterung war bei den Teilnehmerinnen und Zuschauern gleichermaßen riesengroß.

Aufstieg in die TOP 10 !

tischtennisturnierDie Mannschaft des BG 19 (Marko 4B, Christoffer  4C und Bertram 4C) konnte den Erfolg vergangener Jahre wiederholen und setzte sich in der Vorrunde des Tischtennis-Schülercups durch.

Weihnachtskonzert in der Schule – Weihnachtsoratorium im Konzerthaus

thumb_adventkonzertAm 9.Dezember 2012 fand im Großen Konzerthaussaal ein Konzert der besonderen Art statt: In Bachs Weihnachtsoratorium sollten die Choräle vom Publikum gemeinsam mit dem Chor der Wiener Singakademie gesungen werden.

thumb_schattentheaterEiner der bisherigen Höhepunkte der Unverbindlichen Übung "Darstellendes Spiel" war in diesem Semester ohne Frage unser Besuch im Theatermuseum. Unter dem Titel "MenschenSchattenTheater" haben wir dort an einem Workshop teilgenommen.

teamsAm Donnerstag (29.11.2012) trafen sich die Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfaches „Business and School“ im Theresianum um in der ersten Phase des Wirtschaftsprojektes gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern dieser Schule das von ihnen ausgewählte Großunternehmen zu präsentieren.

Der Erfolg geht weiter!

bild16Nach den tollen Ergebnissen unseres Schulvolleyballteams im letzten Schuljahr konnte die veränderte Mannschaft auch heuer mit sehr starken Leistungen die ersten vier Spiele der Wiener Schul-Volleyballmeisterschaften gewinnen.

 

Urgeschichte17Um die Urgeschichte im wahrsten Sinne begreifbar und erfahrbar zu machen besuchten die Schülerinnen und Schüler der 2b und 2c mit Fr. Prof. Lugert und Hr. Prof. Kastner das Urgeschichtemuseum in Asparn/Zaya.

Unterkategorien

Die Synthese von Geistes- und Naturwissenschaften war schon immer Anliegen unseres Gymnasiums (siehe auch Schulprofil). Ein breites Angebot aus den Naturwissenschaften, in dem der Regelunterricht mit Sonderaktivitäten intensiviert und durch zahlreiche Extracurricularia ergänzt wird, nähert sich erfolgreich diesem Bildungsanspruch unseres Gymnasiums.

So können sich auch naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler für das klassische Gymnasium mit seinen traditionellen Schwerpunkten entscheiden, ohne damit einen Verlust anspruchsvoller und zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Grundbildung hinnehmen zu müssen.

 Regelunterricht Biologie  Chemie  Physik Mathematik
 Wahlpflichtfächer Biologie
(6.-8.Kl.)
 Chemie
(7.-8.Kl.)
 Physik
(6.-8.Kl.)
 
 Unverb. Übungen  Naturwiss. Übungen 
(1.,2., 3. und 4. Kl)
 Chemie Olympiade
5.-8. Kl.
   

 Sonstiges

  • zahlreiche Exkursionen
  • Naturwissenschaftlicher Tag (einmal im Jahr für 7. & 8. Kl)
  • fächerverbindender Unterricht
  • u.v.a.m.

 

Die neuesten Berichte:

DEMNÄCHST

29 Apr
Schulpsychologische Beratung im Haus
29.04.2025 08:00 - 14:00
15 Mai
Schulpsychologische Beratung im Haus
15.05.2025 08:00 - 14:00
27 Mai
Schulpsychologische Beratung im Haus
27.05.2025 08:00 - 14:00
30 Mai
schulautonom frei
30.05.2025
10 Jun
schulautonom frei
10.06.2025
11 Jun
Schulpsychologische Beratung im Haus
11.06.2025 08:00 - 14:00
Nach oben