Im Schuljahr 2016/17 besuchten 32 SchülerInnen aus den Klassen 5A, 5B, 6B, 7A, 7B, 8A und 8B die Unverbindliche Übung Politische Bildung.

Aus dem Programm:

Diskussion mit Abgeordneten zum Wiener Gemeinderat und Landtag:

  • Peter Kraus (GRÜNE)
  • Barbara Novak (SPÖ)
  • DI Elisabeth Olischar (ÖVP)
  • Mag. Beate Meinl-Reisinger (NEOS)
  • Maximilian Krauss (FPÖ)

Filmbesuche:

  • Safari  (Seidl Ö/DK/D 2016)
  • Snowden (Stone D/USA 2016)
  • Sühnhaus (McKechneay Ö 2016)

Ausstellungsbesuche:

  • Wiener Synagogen. Ein Memory (Jüdisches Museum Wien)
  • Fremde im Visier – Fotoalben aus dem Zweiten Weltkrieg (Volkskundemuseum Wien)

Zeitzeugengespräch

... mit Alois Kaufmann, einem Überlebenden der Kindereuthansieanstalt „Am Spiegelgrund" (eine Veranstaltung im Rahmen der „Aktionstage Politische Bildung" in Kooperation mit www.erinnern.at)

Exkursionen und Lehrausgänge:

  • Eintägige Exkursion nach Bratislava und Eisenstadt
  • Rundgang KZ und Zwangsarbeit in Wien-Floridsdorf

 

Naturwissenschaftliche Übungen für die 1. Klassen

In dieser Unverbindlichen Übung wird das Interesse an der Natur, das Kinder in diesem Alter zeigen, auf vielfältige Weise gefördert. Dies geschieht altersgemäß durch praktisches und themenübergreifend naturwissenschaftliches Bearbeiten von Inhalten der Fächer Biologie, Chemie und Physik. Vorwiegend werden Beispiele aus dem alltäglichen Beobachtungs- und Erfahrungsbereich der Kinder gewählt.

 

Wir bieten

 

  • sehr gut ausgestattete Fachsäle
  • Unterricht durch ein LehrerInnenteam der drei naturwissenschaftlichen Fächer
  • Heranführen der Kinder an einfache Arbeitsweisen und Techniken in den Naturwissenschaften
  • Lehrausgänge zu jahreszeitlichen Themen ins Freiland z. B. Herbst im Sieveringer Steinbruch, Frühling in der Au
  • Besuch von Workshops in Museen (NHM, TWM) und im Zoo Schönbrunn
  • Information über den Zeit- und Arbeitsplan pro Semester
  • Abschlusslehrausgang und Erwerb einer Urkunde über die Teilnahme

 

 

Wir erwarten

  • Neugier und Interesse am praktischen Arbeiten und auf altersentsprechender Stufe auch an den theoretischen Grundlagen
  • Bereitschaft, sich mit naturwissenschaftlichen Arbeitsanleitungen und Techniken vertraut zu machen
  • das Bemühen, sich auf sorgfältiges Beobachten einzulassen
  • Achtsamkeit im Umgang mit Arbeitsmaterial und Geräten
  • Protokollführung auf einfacher Stufe (die Kinder führen eine „Nawi-Mappe“)
  • verantwortungsvolles Verhalten in der Gruppe und am Arbeitsplatz
  • verlässliche Teilnahme an den Übungen

 

Naturwissenschaftliche Übungen für die 3. Klassen

In der 3. Klasse ist Ökologie und Landwirtschaft einer der inhaltlichen Schwerpunkte des Biologie-Unterrichts. In den Übungen für die 3. Klassen bietet sich daher die Gelegenheit, verstärkt auf „Nachhaltigkeit“ einzugehen. Dabei werden Umweltbewusstsein und ökologisches Verständnis vermittelt. Von den naturwissenschaftlichen Übungen in der dritten Klasse geht das jährliche G19-Müllprojekt aus, in dem die TeilnehmerInnen in allen Klassen zum Energiesparen sowie zur Müllvermeidung und-trennung informieren und motivieren. Besonders beliebt in Nawi-3 ist das Thema Ernährung: Es geht um Herkunft und Verarbeitung der Nahrungsmittel, Bio-Labels, Geschmackstraining, ökologische Landwirtschaft…

 

Wir bieten

  • Gute Ausstattung
  • Unterricht durch LehrerInnenteam
  • Lernen außerhalb des Klassenzimmers: Lehrausgänge (landwirtschaftliche Betrieben, Müllverbrennungsanlage, Mistplatz, open lab…
  • Förderung der Kritikfähigkeit durch vergleichendes Analysieren und Bewerten diverser Angebote und Prozesse
  • MultiplikatorInnenfunktion im Schulalltag bei G19-Müllprojekt
  • Zahlreiche praktische Aufträge zu „Gesunde Jause“, „Schlau Trinken“, „Fair Trade“, Geschmackstrainings und –vergleiche
  • Entwicklung und Stärkung eines gesundheitsfördernden Selbstbildes
  • Erkennen der Bedeutung regionaler und saisonaler Produkte
  • Teamarbeit in Kleingruppen

 

Wir erwarten

  • Freude am praktischen Arbeiten
  • Interesse für Nachhaltigkeit und Ernährung
  • Teamfähigkeit (Gruppen-/Teamarbeit)
  • verantwortungsvolles Verhalten in der Gruppe und am Arbeitsplatz
  • verlässliche Teilnahme an den Übungen

 

Naturwissenschaftliche Übungen für die 4. Klassen

In der 4. Klasse haben die Schülerinnen und Schüler alle drei naturwissenschaftlichen Fächer im Regelunterricht. Daher bietet sich an, das in den drei Fächern bereits erworbene Wissen, zu vernetzen, durch experimentelle Zugänge zu erweitern und gleichzeitig die theoretischen Grundlagen zu vertiefen. Die überwiegende Mehrzahl der Nawi-4-BesucherInnen war auch bei den Übungen in der 1. Klasse und/oder der 3. Klasse dabei und kann bereits auf diverse erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten aufbauen.
Viele unserer Nawi-SchülerInnen vertiefen in der Oberstufe ihr Wissen und ihr Interesse in einem der naturwissenschaftlichen Wahlpflichtfächer.

 

Wir bieten

  • Unterricht durch ein LehrerInnenteam der drei naturwissenschaftlichen Fächer
  • Vertiefung der Inhalte aus dem Regelunterricht an ausgewählten Themen durch Beobachten und praktisches Arbeiten z. B. durch aufwändiges Sezieren (auf freiwilliger Basis) und Mikroskopieren
  • Unterstützung bei zunehmend selbstständigem Arbeiten und Formulieren von Fragen, die sich experimentell beantworten lassen
  • Lehrausgänge ins Freiland, Workshops und Exkursionen in externe Einrichtungen (Museen, Vienna Open Lab, …)


Wir erwarten

  • Bereitschaft zu vertieftem Wissenserwerb und zu praktischem Arbeiten
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und Methoden, an die auch im Rahmen von Exkursionen herangeführt wird
  • Gründlichkeit in der Planung und Durchführung von Arbeitsaufträgen
  • sachgemäße Handhabung von Geräten und Chemikalien
  • Beachtung der Laborregeln und verantwortungsvolles Verhalten am Arbeitsplatz
  • Führung einer Nawi-Mappe und verlässliche Protokollführung als basale Arbeitstechnik
  • verlässliche Teilnahme an Übungen und Lehrausgängen

Die Idee...

Ein Forum zu schaffen, in dem Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in lockerem Rahmen, aber nichtsdestoweniger ernsthaft diskutieren und reden können, war das Ziel.

Die Geschichte...

Im Schuljahr 2003/04 wurde es dann erstmals möglich, einen Debattierclub als unverbindliche Übung zu führen. Die klingende Bezeichnung „Debating Society“ verhalf dabei nicht nur zu geneigten Ohren im Stadtschulrat, sondern auch zu der hübschen Abkürzung „DSOC“ im elektronisch verarbeiteten Stundenplan.

Die Praxis...

Der Debattierclub - mittlerweile „DC“ - findet je nach Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wöchentlich oder etwa zweiwöchentlich an einem Nachmittag in der Bibliothek statt. Tee bzw. Kaffee, Kekse und Kuchen runden den Rahmen ab. Die Themen werden jeweils am Beginn des Semesters von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst gewählt, die auch die Gesprächsleitung übernehmen.

Fazit...

Das Diskutieren über die verschiedenen Themen erweist sich immer wieder als etwas, das man erst lernen muss und zugleich schon betreiben kann. Wie fundiert ist meine Meinung? Wie kann ich meinen Standpunkt am besten darstellen? Wie kann ich lernen, mein Gegenüber besser zu verstehen? Was kann ich tun, wenn ich nicht gleich richtig verstanden werde? Hier wurden und werden wohl viele wertvolle Erfahrungen gesammelt. Dabei stoßen wir nicht selten auf den paradoxen Sachverhalt, dass sprachliche Begriffe einzige Möglichkeit und zugleich größtes Hindernis in der Kommunikation sein können.

Dank des Einsatzes und des Ideenreichtums der Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat sich der Debattierclub zu einem festen Bestandteil unseres Schullebens entwickelt.

 

 

6. - 8. Klasse: Unverbindliche Übung FCE Preparation Course:

Preparation course for English certificates (FCE) and competitions (AHS Englisch-Wettbewerb).

Inhalt:

  • Vertiefung und Erweiterung  der Englischkenntnisse bezüglich Grammatik und Wortschatz
  • Trainieren der vier Fertigkeiten „Reading, Writing, Listening, Speaking“
  • Praktische Anwendung der Fertigkeiten in einer Vielzahl von unterschiedlichen Kontexten („use of English“)
  • Vorbereitung auf Prüfungssituationen:

a) FCE= First Certificate in English, entspricht Level B2 of the Common European Framework

b) AHS-E-Wettbewerb

Materialien: FCE Gold Plus Coursebook, CD-ROM and CD-Pack, Longman

Dauer: 1 Stunde pro Woche

3-jährig (6., 7. und 8. Klasse) jeweils 2 Wochenstunden., maturafähig auf Niveau A2

Das Wahlpflichtfach Spanisch soll den SchülerInnen die Möglichkeit zur sprachlichen Bewältigung typischer Alltagssituationen vermitteln (Hörverstehen, Sprechen).

Dazu zählen Themen wie z.B. Urlaub, Straßenverkehr, Hotel, Restaurant, Einkaufen, Freizeit, Kultur, Reservierungen, Tagesablauf, Beschreibungen usw. Ein weiteres Unterrichtsziel ist die Fähigkeit, spanischsprachige Texte global zu verstehen.

Spanisch wird von mehr als 400 Millionen Menschen in über 20 Ländern gesprochen. Im Rahmen der Landes- und Kulturkunde wird auf spanische und lateinamerikanische Regionen, Kulinarisches, Lieder, aktuelle Filme, Feste etc. eingegangen.

Grammatik und Wortschatz werden entsprechend der kommunikativen Situationen und im Sinne des globalen Leseverstehens vermittelt.
Als Arbeitsmittel werden neben dem Lehrbuch u.a. aktuelle Texte, Lieder, Rollenspiele, Sprachspiele, Hörverständnisübungen und online-Übungen herangezogen.

Der Lernfortschritt wird laufend durch Wiederholungen überprüft.

Das Wahlpflichtfach Evangelische Religion bietet die Möglichkeit, viele interessante Themen zu behandeln, für die im Religionsunterricht einfach zu wenig Zeit ist. Wir wollen uns dabei besonders mit aktuellen Fragen auseinandersetzen und sie im Lichte der christlichen Botschaft diskutieren. Natürlich sollen auch die "klassischen" Themen wie Gott oder Jesus nicht zu kurz kommen.
Besonders wichtig ist, dass Du lernst, Dich kritisch und eigenverantwortlich mit Problemen des Glaubens und der Gesellschaft auseinander zu setzen - eben ein mündiger Christ zu werden. Ein Beitrag dazu ist dieses Wahlpflichtfach.
Die konkreten Themen suchen wir gemeinsam aus. Der Lehrplan schlägt uns sieben Module vor, wo wir alle Fragen, die aktuell sind und Dich interessieren gut unterbringen.
Zu manchen Themen (z.B. Wirtschaft, Islam) laden wir Experten ein, die dafür sorgen, dass wir auch wirklich auf dem neuesten Stand sind. Aber vielleicht bist Du selber Fachmann/frau und hast etwa ein Buch zu einem passenden Thema gelesen, dass dich sehr interessiert. Dann kannst Du z.B. ein Referat halten oder sonst etwas beisteuern.
Noch etwas zur Organisation: damit das Wahlpflichtfach Evangelische Religion auch wirklich zustande kommt, wird es schulübergreifend geführt. Es kommen also auch Schüler anderer Schulen zu uns zurzeit aus drei Schulen), die die notwendige Anzahl sicherstellen. Man lernt also auch neue, interessante Leute kennen.

Der Wahlpflichtgegenstand bietet die Möglichkeit, eine umfassende Allgemeinbildung zu vermitteln und zu vertiefen, die weit über den Pflichtgegenstand hinausgeht. Außerdem können in der kleineren Gruppe aktuelle Themen und Interessen der SchülerInnen besser bearbeitet werden. Ziel ist es auch, den ganzen Menschen anzusprechen, das heißt dass neben den kognitiven Fähigkeiten auch die spirituellen, künstlerischen, emotionellen und praktischen Fähigkeiten angesprochen werden.
Eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen aus Gesellschaft und Politik im Vergleich mit dem Angebot der Hl. Schrift und der Kirche soll die Persönlichkeitsentfaltung der SchülerInnen unterstützen.
Der soziale Aspekt ist ebenfalls ein Schwerpunkt. Dabei sollen die Situation von Schwachen, Hilflosen und Unterdrückten in der Gesellschaft und die Möglichkeiten der Hilfestellung durch kirchliche und andere Gruppen und Einrichtungen kennengelernt werden.
Eine Auseinandersetzung mit anderen Wissenschaften (z.B. Biologie, Psychologie, etc.) und Geisteshaltungen (wie Atheismus, Positivismus, etc.) soll den Horizont der SchülerInnen erweitern. Auch bildende Kunst, Architektur, Musik und Literatur aus Geschichte und Gegenwart können in den Unterricht einbezogen werden und so die christlichen Wurzeln unserer Kultur deutlich gemacht werden.
Neben fächerübergreifendem Arbeiten bieten sich vor allem Lehrausgänge, das Kennenlernen von Persönlichkeiten und Institutionen, Referate und das Heranziehen von Referenten aus verschiedenen Bereichen an.
Die praktische Seite kann durch Klostertage, gemeinsame karitative Tätigkeiten, praktisches Veranschaulichen von Themen (z. B. gemeinsames Kochen eines „Armenessens“) und Ähnliches abgedeckt werden. Auch Arbeitsweisen, die auf das Universitätsstudium vorbereiten, werden einbezogen.


Einige mögliche Lehrinhalte:

  • Politisch-religiöse Spannungsfelder (z.B. Nordirland)
  • Christentum und nichtchristliche Religionen
  • Abendländische Kirche und Kirche in der 3. Welt (Mission in Vergangenheit und Gegenwart)
  • Ethische Verantwortung gegenüber Kranken und Sterbenden (Hospizbewegung)
  • Kirchliche Kunst und Architektur
  • Leben in der Nachfolge Christi - religiöse Erneuerungsbewegungen, das Leben von Priestern und Ordensleuten.
  • Auf religiösen Spuren in Wien
  • Die Bibel als Quelle christlichen Lebens
  • Friede als Aufgabe der Christen
  • Die verschiedenen christlichen Konfessionen (Ökumene).
  • Ethische Probleme der modernen Medizin
  • Studium kirchlicher Dokumente (II. Vaticanum, Katechismus, Enzykliken)
  • Heilige und Patrone
  • Mitverantwortung der Christen in Politik und Gesellschaft.

Insgesamt sollen durch Aktualität der Themen und Eingehen auf die Interessen der SchülerInnen diese befähigt werden zu kritischer Auseinandersetzung mit anderen Denkweisen, Religionen und Kulturen, Hilfe im eigenen Glauben, Toleranz und Dialog.

Im Wahlpflichtfach Psychologie und Philosophie besteht die Möglichkeit, sich mit interessanten Themen aus dem Vormittagsunterricht eingehender zu befassen oder auch darüber hinausgehende psychologische, philosophische und pädagogische Fragen zu bearbeiten. Exkursionen zu Vorträgen und Ausstellungen sind als Ergänzung vorgesehen.

Ausgehend von den Interessen der Schülerinnen und Schüler können Themen aus vielen verschiedenen Bereichen gewählt werden, wofür die folgenden Beispiele stehen:

  • tiefenpsychologische Ansätze, z.B. Adler, Jung, Horney, Kohut
  • aktuelle Fragen der Gehirnforschung
  • entwicklungspsychologische Themen, z.B.  Sprachentwicklung, Kinderspiel,
  • Kinderzeichnung, Entwicklung der Moral, Pubertät
  • Krisensituationen im Jugendalter
  • Altern, Sterben, Tod
  • Sozialisation und Erziehung
  • Erziehungsstile
  • psychische Störungen, z.B. Schizophrenie, Manie, Depression, multiple Persönlichkeit, Zwänge, Autismus, Angststörungen - Therapieformen, z.B. Familientherapie
  • Kommunikationsmodelle
  • Information und Manipulation
  • Psychologie der Massenmedien
  • Essverhalten
  • parapsychologische Phänomene
  • prominente Philosoph/innen, z.B. Nietzsche, Hegel, Marx, Simone de Beauvoir, Arendt
  • Medienphilosophie
  • Fragen aus den Bereichen Tierethik, Medizinethik, ökologische Ethik
  • Wahrheit und Schönheit in der Kunst
  • Religionsphilosophie
  • Philosophie des 20. Jahrhunderts

DEMNÄCHST

29 Nov
Adventmarkt
29.11.2024
6 Dez
schulautonom frei
06.12.2024
16 Dez
Adventkonzert
16.12.2024 17:00
17 Dez
Schulpsychologische Beratung im Haus
17.12.2024 08:00 - 14:00
23 Dez
Weihnachtsferien
23.12.2024 - 06.01.2025
30 Mai
schulautonom frei
30.05.2025
Nach oben