Fachgruppen
Am Dienstag, 7. Juni 2016, bekam die 2B im Rahmen des Geschichtsunterrichts besonderen Besuch: Drei Mitglieder des Living-History-Vereins „Viri Armati“ traten in mittelalterlicher Gewandung vor die Klasse und reisten mit den Schülerinnen und Schülern für zwei Unterrichtsstunden gedanklich ins frühe 14. Jahrhundert.
Am 7.6.2016 machte unsere Klasse mit Frau Prof. Rötzer und Frau Prof. Schmid-Feistl am Nachmittag einen Ausflug in die „Spielebox“. Zur Stärkung jausneten wir nach dem Unterricht in der Klasse noch Schnittlauchbrote, selbstgemachtes Müsli und Holundersirup von Frau Prof. Rötzer. Es hat sehr gut geschmeckt! Danach fuhren wir mit der Straßenbahn zur „Spielebox“ in den 8. Bezirk. Dort erwartete uns ein netter Mitarbeiter der „Spielebox“, der uns die unterschiedlichsten Spiele erklärte. Wir konnten in kleinen Gruppen viele gute und lustige Spiele ausprobieren, wie z.B. Turmbauer oder Kiwi.
Die Gesellschaft Österreichischer Chemiker, der Fachverband der Chemischen Industrie Österreichs und der Verband der Chemielehrer/innen Österreichs prämieren jedes jahr ausgewählte Vorwissenschaftliche Arbeiten aus Chemie. Dieses Jahr konnte Donior Akhmedov (8a) mit seiner Arbeit "Molekülorbitaltheorie - Grundlagen und einfache Computerberechnungen." einen der fünf Hauptpreise erzielen.
Wie jedes Jahr fand auch 2016 wieder ein "Kulturkontakte-Projekt" statt. Die 8.Klasse BE (Mathé) erfreute sich an den Ausführungen des bekannten Wien-Buch-Autors, Werner Rosenberger ("In der Cottage", "Auf der Hohen Warte") und bewunderte das Detailwissen des Schriftstellers vor Ort. G. Mathé
Ma classe et moi, nous avons passé une très bonne semaine. Nous avons fait un cours de français, qui s’appelle „Rendez-vous français“. C’était toute la semaine. Deux hommes français sont venus pour nous parler en français.
L’un s’appelle Samio et l’autre Gil. Ils étaient très sympas. Samio était un black et avec lui nous avons fait des choses très cool. Gil venait de Paris, mais avec lui nous avons travaillé plus.
Gleich nach den Osterferien, am 30. März 2016 besuchte die Klasse 3B das Wasserkraftwerk Freudenau an der Donau im Süden Wiens. In Begleitung von Fr. Prof. Schmid-Feistl und Hrn. Prof. Oesterreicher wurden wir von einen Mitarbeiter des Kraftwerks durch die verschiedenen Bereiche der Anlage geführt. Während der Führung erfuhren wir vieles über die Geschichte von Wasserkraftwerken und eine Menge Details über das Kraftwerk Freudenau, welches 1999 in Betrieb genommen wurde.
Zum ersten Mal seit langem schafften es mehrere Lehrerinnen und Schülerinnen, gemeinsam an einem Frauenevent teilzunehmen. Vor allem die vierten Klassen ließen sich leicht dafür begeistern und so manche konnte auch die eigene Mutter zu einer Teilnahme motivieren. Die Gruppe wäre noch größer gewesen, wenn familiäre Termine (Firmung, Konfirmation) und berufliche Gründe (zweiter Wahldurchgang) dies nicht verhindert hätten.
Aber eventuell nächstes Jahr? Vielleicht schaffen wir es ja, eine Tradition daraus zu machen :)
Die diesjährigen Teilnehmerinnen wollen es auf jeden Fall wieder versuchen.