fredSchneiderAwardDie Absolventinnen Maria Merz und Anna Cieslar , beide 8b Jg 2015/16, sind am 10. November 2016 im Rahmen eines Festakts im Festsaal des Stadtschulrats Wien für ihre ausgezeichneten vorwissenschaftlichen Arbeiten geehrt worden.

Maria Merz, betreut von Mag. Ursula Pleschko, schrieb ihre Arbeit zum Thema Dr. Heinrich Maier – Ein Wiener Geistlicher im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Anna Cieslar, betreut von Mag. Peter Kastner arbeitete zum Thema „Beeinflussung der öffentlichen Wahrnehmung durch die Medien im Vietnam- und Irakkrieg“.

DSC01468Unsere Sportwoche vom 12.-17.9.2016 übertraf alle unsere Erwartungen. Neben den schon im Vorhinein von jedem persönlich erwählten Sportarten, die aus einer Auswahl von Kajak, Tennis, Tanzen, Biking, Windsurfen, Beachvolleyball und Golf bestanden, konnten wir in unserer Freizeit auch noch Basketball, Volleyball oder Tennis spielen gehen. Danach sind wir meistens in den angenehm kühlen See gesprungen, haben uns Kajaks ausgeborgt oder gingen Stand-up-paddeln.

IMG 0556Während die Französisch-SchülerInnen auf Sprachreise in St.Malo waren, hieß es für die 11 Griechisch-SchülerInnen der 7.Klassen und die beiden Austausch-SchülerInnen anpacken in diversen sozialen sozialen Einrichtungen. Hier ein paar Eindrücke:

Rom8aTitVom 20. - 25. 10. 2016 machte die 8a eine Bildungsreise nach Rom. Lesen Sie hier den Bericht...

Gmuend2An einem der letzten Spätsommertage im September verbrachte die 7b unter Leitung von Prof. Trpak einen Tag im nördlichen Waldviertel, um die Probleme und Chancen einer peripheren Region sowie die Charakteristik der Großlandschaft Granit- und Gneishochland praktisch zu erfahren.

Wald5Die 2b verbrachte unter Leitung von Prof. Tschenett-Eberwein und geografischer Begleitung von Prof. Trpak einen Tag im Wienerwald. Ein Forstamtsmitarbeiter der Stadt Wien empfing die Klasse und überraschte gleich zu Beginn mit interessanten Daten und Fakten zur Größe von Bäumen, danach ging es zur Waldschule. Am Weg dorthin wurden die Schülerinnen und Schüler auf viele, oft unscheinbare, Details zu Pflanzen und Tieren im Wald hingewiesen. So sahen sie unter anderem Gallwespen, probierten Bucheckern oder bekamen Himbeerstecklinge.

IMG 0116Fotografie, heutzutage vor allem die digitale Fotografie, ist ein spannendes Feld. Schülerinnen und Schüler experimentieren gerne und es entstehen viele Fotos. Trotzdem werden die wenigen, besten Fotos schnell von allen ausgesucht: Denn wenn das Licht stimmt, ist es einfacher, ein gutes Foto zu machen. Bei der Portraitfotografie ist das Licht eine besonders wichtige Komponente. Schönes Tageslicht, auch an trüberen Tagen ist optimal. 

DEMNÄCHST

29 Apr
Schulpsychologische Beratung im Haus
29.04.2025 08:00 - 14:00
15 Mai
Schulpsychologische Beratung im Haus
15.05.2025 08:00 - 14:00
27 Mai
Schulpsychologische Beratung im Haus
27.05.2025 08:00 - 14:00
30 Mai
schulautonom frei
30.05.2025
10 Jun
schulautonom frei
10.06.2025
11 Jun
Schulpsychologische Beratung im Haus
11.06.2025 08:00 - 14:00
Nach oben