thumb

Im heurigen Schuljahr 2014/15 habe ich (Petra Suko) mich sowohl mit einer 6. Klasse (6A) im Fach Bildnerischer Erziehung , als auch mit einer zweiten Klasse (2B) im Fach Technisches Werken mit dem Bau von Gartenmöbeln beschäftigt.

Das Projekt wurde in Kooperation mit einer Landschaftsplanerin (DI Mira Kirchner) gemacht.

KampfgegenVergessen 02Am 25. Mai konnte man im ORF die Sendung „Der Kampf gegen das Vergessen. Das Vermächtnis der Holocaust-Überlebenden“ sehen. Darin kommt in den ersten Minuten auch das G 19 vor: Ausschnitte aus einem Zeitzeugengespräch mit Ari Rath in der 6B und die umgestaltete „Kriegergedenktafelwand“ sind zu sehen.

Der Beitrag kann nachträglich unter diesem Link angesehen werden: 

http://www.erinnern.at/bundeslaender/oesterreich/zeitzeuginnen/orf-2-im-kampf-gegen-das-vergessen.-das-vermaechtnis-der-holocaust-ueberlebenden

2015 176So wie im Vorjahr besuchten in diesem Schuljahr wieder ZeitzeugInnen das G19. Beide sprachen im Rahmen der „Aktionstage Politische Bildung“ und auf Initiative von www.erinnern.at. Am 21. April 2015 vor zwei Schweizer Schulklassen, zwei weiteren Wiener Schulklassen sowie der Unverbindlichen Übung Politische Bildung (4. Klassen). Und am 5. Mai Gertraud Fletzberger vor SchülerInnen der UÜ Politische Bildung (4. Klassen) und einer 4. Klasse der NMS Neulandschule.

EX1 Cob IntroAm 24. April 2015 machten die Schülerinnen und Schüler der 1b eine Exkursion zum Landgut Cobenzl, um ihre theoretischen Kenntnisse aus den Bereichen Nutztiere und Nutzpflanzen, Landwirtschaft in der gemäßigten Klimazone und Getreideverarbeitung mit ein wenig Praxis abzurunden.

eye redwetAm Montag, den 4. Mai 2015, besuchten wir im Rahmen des Rhetorikunterrichts das Landesfinale des 63. Redewettbewerbs im Wiener Rathaus. Dort sollte unsere Mitschülerin Alina Lichtblau ihre Rede zum Thema „Digitalisierung der Gesellschaft“ halten, da sie sich an unserer Schule schon gegen viele andere Redner/innen durchgesetzt und es nach einer Zwischenrunde sogar unter die Finalisten/innen geschafft hatte.

thumb

Im Technischen Werkunterricht bei Prof. Karst wurden in diesem Schuljahr berühmte Bauwerke aus Recycling-Materialien nachgebaut und tolle Lampenmodelle , ebenfalls aus Recycling- Material, sowie aus LED-Lämpchen hergestellt. Schüler berichten.................

 

Peter Carothumb

Am 16.März 2015 kamen Peter, Caro und Laura von MUKATO zu uns in die Klasse 1A.

Unter Aufsicht von Frau Professor Suko führten wir einen Trickfilmworkshop durch.  Dieser dauerte drei Tage.                          

Die Filme sind online!:

https://youtu.be/Z4MBKgn_xcg  Big Brayan
https://youtu.be/2WiXRu1LzQ8   Das Schloss Klipstein 
https://youtu.be/l760s8eSyjQ    Das grosse Zooabenteuer

ChOly2015LWBTitAm 23. und 24. April fanden die Landeswettbewerbe der 41. Österreichischen Chemieolympiade statt. Aus unserer Schule durften heuer 9 Schülerinnen und Schüler beim Wiener Landeswettbewerb antreten.

Unterkategorien

Die Synthese von Geistes- und Naturwissenschaften war schon immer Anliegen unseres Gymnasiums (siehe auch Schulprofil). Ein breites Angebot aus den Naturwissenschaften, in dem der Regelunterricht mit Sonderaktivitäten intensiviert und durch zahlreiche Extracurricularia ergänzt wird, nähert sich erfolgreich diesem Bildungsanspruch unseres Gymnasiums.

So können sich auch naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler für das klassische Gymnasium mit seinen traditionellen Schwerpunkten entscheiden, ohne damit einen Verlust anspruchsvoller und zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Grundbildung hinnehmen zu müssen.

 Regelunterricht Biologie  Chemie  Physik Mathematik
 Wahlpflichtfächer Biologie
(6.-8.Kl.)
 Chemie
(7.-8.Kl.)
 Physik
(6.-8.Kl.)
 
 Unverb. Übungen  Naturwiss. Übungen 
(1.,2., 3. und 4. Kl)
 Chemie Olympiade
5.-8. Kl.
   

 Sonstiges

  • zahlreiche Exkursionen
  • Naturwissenschaftlicher Tag (einmal im Jahr für 7. & 8. Kl)
  • fächerverbindender Unterricht
  • u.v.a.m.

 

Die neuesten Berichte:

DEMNÄCHST

29 Apr
Schulpsychologische Beratung im Haus
29.04.2025 08:00 - 14:00
15 Mai
Schulpsychologische Beratung im Haus
15.05.2025 08:00 - 14:00
27 Mai
Schulpsychologische Beratung im Haus
27.05.2025 08:00 - 14:00
30 Mai
schulautonom frei
30.05.2025
10 Jun
schulautonom frei
10.06.2025
11 Jun
Schulpsychologische Beratung im Haus
11.06.2025 08:00 - 14:00
Nach oben