Gleich nach den Osterferien, am 30. März 2016 besuchte die Klasse 3B das Wasserkraftwerk Freudenau an der Donau im Süden Wiens. In Begleitung von Fr. Prof. Schmid-Feistl und Hrn. Prof. Oesterreicher wurden wir von einen Mitarbeiter des Kraftwerks durch die verschiedenen Bereiche der Anlage geführt. Während der Führung erfuhren wir vieles über die Geschichte von Wasserkraftwerken und eine Menge Details über das Kraftwerk Freudenau, welches 1999 in Betrieb genommen wurde.
Zum ersten Mal seit langem schafften es mehrere Lehrerinnen und Schülerinnen, gemeinsam an einem Frauenevent teilzunehmen. Vor allem die vierten Klassen ließen sich leicht dafür begeistern und so manche konnte auch die eigene Mutter zu einer Teilnahme motivieren. Die Gruppe wäre noch größer gewesen, wenn familiäre Termine (Firmung, Konfirmation) und berufliche Gründe (zweiter Wahldurchgang) dies nicht verhindert hätten.
Aber eventuell nächstes Jahr? Vielleicht schaffen wir es ja, eine Tradition daraus zu machen :)
Die diesjährigen Teilnehmerinnen wollen es auf jeden Fall wieder versuchen.
Die diesjährig erstmals durchgeführte „Outdoorwoche mit sportlich-sozialem Schwerpunkt“ war für die 3. Klassen ein voller Erfolg!
Glücklicherweise wurden wir von den Eisheiligen verschont und konnten so, neben zahlreichen Aktivitäten, die Bergsonne genießen. Das Saringgut in Wagrain hat sich als perfekte Gaststätte erwiesen, um schnell und bequem zu zahlreichen Bewegungsangeboten zu kommen.
Alle Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen fanden daher ein perfektes Umfeld vor, in dem zahlreiche sportliche und sozialfördernde Programmpunkte erfüllt werden konnten.
Am 19. 5. besuchte uns, die 3b und die 4a, die Zeitzeugin Frau Lucia Heilman. Sie erzählte uns über ihr Schicksal in der Hitlerzeit. Sie stammt aus einer jüdischen Familie, deshalb wurde sie gemeinsam mit ihrer Mutter von einem Freund in seiner Metallwerkstatt versteckt. So konnten die beiden als zwei von wenigen überleben.
Am 20.5.2016 fanden die Wiener Landesmeisterschaften im Beachvolleyball statt.
Auch unsere Schule hat im Sand gebaggert, gepritscht und gesmasht. Obwohl der Spaß an der Bewegung im Vordergrund stand, haben unsere Spieler und Spielerinnen beachtliche Erfolge eingespielt. Neben Einzelerfolgen gegen Vereins- und Leistungssportlern, wurde am Ende des Tages der 6. Platz Platz erreicht.
Gratulation!
So wie im Vorjahr besuchte in diesem Schuljahr der ZeitzeugInnen das G19. Den Anfang machte Alois Kaufmann, ein Überlebender der Kindereuthanasieanstalt „Am Spiegelgrund“. Er sprach am 26. April 2016 im Rahmen der „Aktionstage Politische Bildung“ auf Initiative von www.erinnern.at zu den SchülerInnen Unverbindlichen Übung Politische Bildung der 4. Klassen und vor zwei Schweizer Schulklassen sowie zwei weiteren Klassen aus Wiener Schulen.
Der Girls Sports Day 2016 fand am 4.5. 2016, am Tag vor Christi Himmelfahrt, wieder im Wiener Rathaus statt. Wegen der kommenden schulfreien Tage hatten viele Kinder bereits die TB verlassen, sodass nur ein kleines Grüppchen an der Veranstaltung teilnahm. Dennoch waren alle mit großem Einsatz dabei: Fußballtorschüsse, Dart, Lacrosse, Slackline, Reaktionsspiele, Becherstapeln, u.v.m. wurde ausprobiert und der Stationenpass füllte sich in Windeseile mit Stempeln.
Im Rahmen des BE Unterrichtes der 7.KLassen (7A,7B) des G19 wurde heuer klassenübergreifend ein Foto-Kunstworkshop mit Susi Krautgartner, einer konzeptuell arbeitenden Fotografin abgehalten. Geplant und durchgeführt wurde der Workshop von Petra Suko und Lilli Kern, den jeweiligen BE-LehrerInnen der Klassen. Gefördert wurde das Projekt von Kulturkontakt Austria.
Unterkategorien
FG Naturwissenschaften
Die Synthese von Geistes- und Naturwissenschaften war schon immer Anliegen unseres Gymnasiums (siehe auch Schulprofil). Ein breites Angebot aus den Naturwissenschaften, in dem der Regelunterricht mit Sonderaktivitäten intensiviert und durch zahlreiche Extracurricularia ergänzt wird, nähert sich erfolgreich diesem Bildungsanspruch unseres Gymnasiums.
So können sich auch naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler für das klassische Gymnasium mit seinen traditionellen Schwerpunkten entscheiden, ohne damit einen Verlust anspruchsvoller und zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Grundbildung hinnehmen zu müssen.
Regelunterricht | Biologie | Chemie | Physik | Mathematik |
Wahlpflichtfächer | Biologie (6.-8.Kl.) |
Chemie (7.-8.Kl.) |
Physik (6.-8.Kl.) |
|
Unverb. Übungen | Naturwiss. Übungen (1.,2., 3. und 4. Kl) |
Chemie Olympiade 5.-8. Kl. |
||
Sonstiges |
|
Die neuesten Berichte: