Fachgruppen
Schülerinnen und Schüler der 6A und 6B des Römisch-Katholischen und Evangelischen Religionsunterrichts von Christiane Schindegger und Harald Kluge waren am 20. Juni 2017 auf den Spuren der Reformation in der Wiener Innenstadt. Mit dem Smartphone als Audio-Guide begaben sie sich durch die Geschichte des „Evangelischen Wiens“. Bei sechs Stationen und je eingespieltem Guide auf dem Smartphone wurden unterschiedliche Geschichten lebendig. Am Stubentor wurde das grausige Schicksal Balthasar Hubmaiers erzählt, der als Täufer 1528 öffentlich auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden war.
Die 4a las im Rahmen des Deutschunterrichts Shakespeares Romeo und Julia .Der kreative Abschluss war eine „Inszenierung“ einer Szene nach Wahl im Schuhkarton. Besonders beliebt war die Balkonszene, auch das tragische Ende der Liebenden in der Gruft und der tödliche Kampf zwischen Romeo und Tybalt wurden dargestellt.
Zwei Biobauernhöfe in Obersdorf und Pillichsdorf hat die 1c mit Frau Prof.Rötzer und Frau Prof.Pleschko am 1.Juni 2017 besucht und viel über biologischen Anbau von Erdbeeren sowie über Schafhaltung gelernt. Nach der Arbeit durften wir Erdbeeren ernten und naschen. Außerdem wuschen wir die Rohwolle, kämmten und verspannen sie. Besonders lustig war die Fahrt auf dem Traktoranhänger. Unser neues Wissen haben wir in Briefe aus Lämmchensicht verpackt:
Am 09.06.2017 fanden die Wiener Landesmeisterschaften im Beachvolleyball statt. Im Vordergrund stand der Spaß an der Bewegung .
Die einzelnen Teams haben im Sand gebaggert, gepritscht und gesmasht.
Tapfer haben unsere Spieler und Spielerinnen gegen Vereins- und Leistungssportler gekämpft. Letztendlich haben die SpielerInnen den guten 12. Platz belegt.
Gratulation!
Betreuerin: Prof. Christiane Lugert
In diesem Schuljahr fuhren die Klassen 3a und 3b gemeinsam auf Outdoorwoche nach Wagrain. Geleitet wurde die Veranstaltung von Frau Professor Christiane Lugert. Am ersten Tag gab es eine Wanderung zu einer Berghütte. Am Tag darauf fanden am Vormittag die jeweiligen Sporteinheiten statt. Alle Jugendlichen konnten zwischen den Sportarten Zumba, Klettern und Beachvolleyball wählen.
Am 23.5.2017 war es wieder einmal so weit. Im Theresianum fand das International Final von Business@school statt. Eine Gruppe aus dem Wahlpflichtfach „Angewandte Wirtschaft“ unserer Schule hatte die Qualifikation mit ihrer Geschäftsidee geschafft. Die Gruppe – bestehend aus Amelie Schindler, Sophie Rohrhofer, Elias Rapp, Laurenz Stempkowski und Lorenz Wanker - hatten einen Businessplan für ihre Geschäftsidee „Skaemp“- eine Online-Plattform, auf der kleine Veranstalter Tickets für ihre Events verkaufen können - ausgearbeitet und diesen bei der Regionalausscheidung in der Sperlgasse erfolgreich präsentiert.