Am Montag, den 30. Jänner 2023 besuchte die Musikgruppe der achten Klassen mit Frau Prof. Christiana DEMEL die Generalprobe der Oper „Salome“ von Richard STRAUSS in der Wiener Staatsoper. In einem vorbereitenden Workshop brachte uns die Musikvermittlerin Lara LUBIENSKI den Inhalt der Oper spielerisch, kreativ und begeistert näher. Der Generalprobenbesuch war sehr beeindruckend, besonders durch die Neuinszenierung und das wunderbare Ensemble, allen voran Malin BYSTRÖM, die die Salome verkörperte!
Rim ABDUL-AHAD, Tobias GASCHÉ, 8A
Nachmittagsbetreuung am Döblinger Gymnasium
Im Schuljahr 2023/24 gelten folgende Betreuungszeiten:
Montag - Donnerstag: bis 16.25 Uhr
Freitag: bis 14.45 Uhr (Nachmittagsunterricht für 1.-4. Klasse beginnt spätestens um 14.45 Uhr, für die Betreuung bis zum Beginn des NM-Unterrichts ist also gesorgt.)
Leitung der Nachmittagsbetreuung:
Mag. Petra Schlamadinger (Deutsch, Psychologie und Philosophie)
Betreuende:
Lehrer/innen unserer Schule
Wir, das Team der Nachmittagsbetreuung, bieten Ihrem Kind sowohl qualifizierte Lernphasen und Hausübungszeiten als auch eine sinnvolle Freizeitgestaltung mit Spiel, Spaß und Bewegung.
Wir achten darauf, dass Kinder, die den ganzen Nachmittag bei uns verbringen, also bis 16.25 Uhr (bzw. 14.45 Uhr am Freitag) in der NB bleiben, alle Hausübungen erledigen können und trotzdem Zeit dafür haben, miteinander zu spielen. Wir sind auch um gute Kooperation mit unseren Eltern bemüht. Bei konkreten Anliegen bitte ich Sie, umgehend mit mir, Mag. Petra Schlamadinger, oder mit einem/r der Lehrer/innen in der NB Kontakt aufzunehmen.
- Was die Nachmittagsbetreuung bietet
- Wir haben für die Freizeit viele verschiedene Spiele, auch solche, die dem Bewegungsdrang von Schüler/innen entgegenkommen. Rückzugsmöglichkeiten, z. B. in der Bibliothek, sind vorhanden, im Hof oder im Turnsaal sind Ballspiele äußerst beliebt.
- In den Lernzeiten, in denen Kinder ihrem Tempo entsprechend Hausübungen erledigen, stehen Lehrkräfte unserer Schule mit Rat und Tat zur Seite. Hausübungen werden nicht auf inhaltliche Richtigkeit geprüft, ihre vollständige Erledigung aber in einem Aufgabenheft von Lehrer/innen bestätigt. Diese Lernzeiten können auch zum Wiederholen und gemeinsamen Üben genutzt werden.
- Schulische Angebote wie Unverbindliche Übungen, Förderkurse, Lesetraining etc. werden direkt von der Nachmittagsbetreuung aus besucht. Ihr Kind wird vor und nach der Veranstaltung von uns betreut.
- Wir haben im Stundenplan der NB zusätzliche Kreativ- und Sportstunden.
- In der Freizeit können immer wieder auch diverse Einrichtungen der Schule (Turnsaal, Sportplatz, Schulhof, Bibliothek) mit NB-Lehrer/innen genutzt werden.
- Besonders beliebt ist unsere Jause, die es gegen 15.30 Uhr gibt. Bananen und Salzstangerl oder Milchbrötchen schmecken nach einem anstrengenden Schultag immer! An einem langen Schultag und nach den Anstrengungen beim Erledigen der Hausübungen ist die Jause ein besonders erfreulicher Fixpunkt unserer Nachmittage.
- Wir unterstützen Kinder außerdem dabei, auf andere zuzugehen, Freunde zu finden und ihre Kooperationsfähigkeit zu steigern. Das Erleben sozialer Beziehungen in der Gruppe ist ein wesentlicher Bestandteil der Nachmittagsbetreuung. Wir bemühen uns ferner, einen respektvollen und toleranten Umgang miteinander zu fördern. Deshalb kommen wir nachmittags auch ohne Handy aus.
- Die Nachmittagsbetreuung ermöglicht es, dass Schüler/innen und Lehrer/innen einander besser kennen lernen, und fördert dadurch den respektvollen Umgang miteinander.
- Das Mittagessen
Das Mittagessen ist Teil der Nachmittagsbetreuung und an der Schule um 12 Uhr, 13 Uhr und um 14 Uhr möglich. Es strukturiert den Tagesablauf und fördert soziale Fähigkeiten, da die Kinder in der Gruppe gemeinsam essen und auch dabei helfen, den Speisesaal sauber zu halten. Das Essen wird monatlich im Voraus bei unserer Schulbuffet-Betreiberin, Frau Horvat, bestellt. Es gibt täglich zwei Menüs zur Wahl: eines mit Fleisch und ein vegetarisches. Wir bemühen uns auch, Kinder für gesunde Ernährung zu sensibilisieren. Wasserkrüge und Becher sind im Speisesaal vorhanden.
- Anmeldung und Kosten
Die Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung erfolgt mittels Anmeldeformular in der ersten Schulwoche beim Klassenvorstand oder direkt bei der Leiterin der NB. Die monatlichen Kosten richten sich nach der Anzahl der Wochentage, die Ihr Kind in der NB verbringt. Die Abrechnung erfolgt durch den Stadtschulrat, die Bezahlung mittels SEPA-Mandat. Es kann auch um Ermäßigung angesucht werden, Formulare dafür erhalten Sie bei der NB-Leitung oder im Sekretariat.
1 Tag |
2 Tage |
3 Tage |
4 Tage |
5 Tage |
26,40 |
35,20 |
52,80 |
70,40 |
88.- |
Zur Bildergalerie
Die 3A und die 3B der Lateingruppe von Frau Professorin Zikowsky haben drei Pronomensongs zu dem Relativ- und Fragepronomen “qui, quae, quod” und zu den Demonstrativpronomina “is, ea, id” und "hic,haec,hoc" gemacht. Sie sollen Hilfsvideos für die Kinder, die Latein lernen, sein, da man in Latein in den ersten zwei Jahren viel auswendig lernen muss. Wir hoffen, dass unsere Songs allen beim Lernen helfen können.
Charlotte Gruber 3B und Sophia Hilger 3A
Hier ein paar Songs von den Langlateiner:innen der 4BC
Mit zwei unterschiedlichen Melodien: „Variatio delectat“ genauso wie das Zeichnen, Malen, Basteln und Singen!
Ein großes Dankeschön an alle Mitwirkenden😊Andrea Zikowsky
Das Team Carbolight hat am Dienstag, den 13.06.2023 beim prestigeträchtigen Wettbewerb business@school für Begeisterung gesorgt und einen sensationellen geteilten zweiten Platz im internationalen Finale von business@school erreicht. Die Schülergruppe, bestehend aus Max Yorks 7B, Paulina Lechleitner 7B, Anna Stempkowski 7A, Konstantin Gehrer 6B, Alexander Graupe 6B und Adel Avdovic 6B, hat mit ihrer beeindruckenden Leistung und ihrem unermüdlichen Einsatz die Aufmerksamkeit der Jury und des Publikums auf sich gezogen.
Am 30. Mai fand zum 14. Mal der SAG’S MULTI Redewettbewerb statt.
Julia Schoppmeier aus der 4B schaffte es in die Finalrunde und präsentierte mit anderen Schülerinnen aus Wien ihre Rede im ORF Radiokulturhaus. Ihre Rede zum Thema Schule und Bildungssystem war beeindruckend! Für mich als Deutsch- und Fremdsprachenlehrerin ist es immer berührend, wenn Schülerinnen derartige Leistungen erbringen. Es gibt mir Hoffnung, dass diese junge Generation selbstbewusst auftritt, ihre Rechte einfordert und schon in jungen Jahren versteht und auch artikuliert, wie sich unsere Gesellschaft zu einer besseren, friedlicheren, gerechteren entwickeln sollte.
Isabel Coll
Heute, am 01.06.2023 werden die Kurz- und Experimentalfilme
um 13 Uhr im Filmmuseum gezeigt, die von SchülerInnen der 6B
im Rahmen eines Culture Connected Projektes ausgewählt wurden.
Am Montag, den 27.3.2023, kämpften wir uns durch die Wiener Kälte zum Atelier der österreichischen Künstlerin Xenia Hausner um einen Blick auf ihre künstlerische Arbeit zu werfen: einen weiblichen Blick. Denn in Xenia Hausners Kunst übernehmen Frauen alle Rollen.
Ihre Gemälde, die regelmäßig international ausgestellt werden, unter anderem in Norwegen, Italien und den Vereinigten Staaten, wirken für den/die Betrachter:in wie Filmstills. Die Detailgetreue, die Inszenierung der Modelle und das gewählte Format der Leinwand erzeugen diesen Effekt.
Unterkategorien
FG Naturwissenschaften
Die Synthese von Geistes- und Naturwissenschaften war schon immer Anliegen unseres Gymnasiums (siehe auch Schulprofil). Ein breites Angebot aus den Naturwissenschaften, in dem der Regelunterricht mit Sonderaktivitäten intensiviert und durch zahlreiche Extracurricularia ergänzt wird, nähert sich erfolgreich diesem Bildungsanspruch unseres Gymnasiums.
So können sich auch naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler für das klassische Gymnasium mit seinen traditionellen Schwerpunkten entscheiden, ohne damit einen Verlust anspruchsvoller und zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Grundbildung hinnehmen zu müssen.
Regelunterricht | Biologie | Chemie | Physik | Mathematik |
Wahlpflichtfächer | Biologie (6.-8.Kl.) |
Chemie (7.-8.Kl.) |
Physik (6.-8.Kl.) |
|
Unverb. Übungen | Naturwiss. Übungen (1.,2., 3. und 4. Kl) |
Chemie Olympiade 5.-8. Kl. |
||
Sonstiges |
|
Die neuesten Berichte: