Am 16. November hatte die Klasse 3C beim Science Pool die Gelegenheit, an einem Workshop zum Thema „Elektrizität und Hochspannung“ teilzunehmen. Die Veranstaltung ermöglichte den Schüler:innen nicht nur einen Einblick in die Welt der Elektrizität, sondern bot auch die Gelegenheit, selbst zu experimentieren.
Hier ein kleiner Einblick in die sehr gelungene Reise der 7. Klassen nach St. Malo. Ein Video von Nelia P., Sebastian A. und Flora G. (7A)
Im Evangelischen Religionsunterricht haben wir uns anlässlich des „Novemberpogroms“ (Verwüstungen, Zerstörungen, Verfolgungen) an jüdischen Einrichtungen und Geschäften vor 85 Jahren mit diesem Thema beschäftigt, um das Erinnern wachzuhalten. Damit wir einen Einblick in die Vielfalt und Verbreitung jüdischer Andachtsstätten und Bethäuser bekommen, haben wir 29 ausgesuchte Tempel, Synagogen und Vereinsbethäuser auf einem Stadtplan von Wien mit Gebäudesteinen markiert.
Um die “spooky season” entsprechend zu feiern, wurden in den Klassen 1A, 1B, 2C und 4A im Rahmen des Englischunterrichts Kostüme vorgestellt (und prämiert), Gruselgeschichten verlesen, Spiele gespielt und Halloween-Quizzes absolviert. Mutige Schüler*innen der 1A konnten sich darüber hinaus im Erfühlen schrecklicher Gegenstände in Überraschungsboxen probieren.
Damit bei dem ganzen Programm niemand hungrig bleiben muss, haben die Schüler*innen Köstliches gebacken, sowie Snacks und Getränke mitgebracht.
Die Schüler*innen der Englischgruppe unter Professorin Aichinger haben Podcasts zu Themen erstellt, die sie interessieren. Dabei wurde zuerst ein Skript angefertigt und dieses noch einmal überarbeitet, bevor die Podcasts dann mit den iPads aufgezeichnet wurden. Zu guter Letzt wurden die Aufnahmen überarbeitet, um keinen langen Pausen und Versprecher im Endprodukt zu haben. Die Schüler*innen haben ganze Arbeit geleistet, sich tolle Themen überlegt und wunderbare Aufnahmen angefertigt. Anbei eine kleine Auswahl der Podcasts - viel Spaß beim Reinhören!
Montag, 16. Oktober 2023 06:00, es geht los, die 8 A/B fliegt nach Neapel. Nach einem ruhigen Flug und einer entspannten Busfahrt ist es, im Hotel angekommen, Zeit für die erste Mahlzeit auf italienischem Boden: Pasta und Fleisch. Dieses Muster wird sich für den Rest der Woche wiederholen. Eine kleine Ruhepause später geht es schon ins neapolitanische Nationalmuseum. Es konnten viele interessante Eindrücke von faszinierenden Mosaiken und Statuen gewonnen werden.
Das Wiener Landesjugendsingen fand heuer endlich wieder nach sechsjähriger coronabedingter Pause vom 18. bis 19. April 2023 im MuTh (Konzertsaal der Wiener Sängerknaben) statt. Die singbegeisterten Schüler:innen der 1B beeindruckten nach kurzer und intensiver Probenarbeit unter der Leitung von Prof. Christiana DEMEL die Jury mit einer überzeugenden und laut Moderatorin Marlene LANDERER „herzerwärmenden“ Darbietung und wurden mit dem Prädikat „Sehr gut“ bewertet! Ein Video des Auftritts ist auf dem YouTube-Kanal des Veranstalters (WIENXTRA) zu finden.
Ein herzliches DANKESCHÖN gilt allen jungen Sänger:innen und Prof. Kurt SEIDL für die wunderbare Klavierbegleitung und kontinuierliche Unterstützung der Probenarbeit
Prof. Christiana DEMEL
Am Donnerstag, den 13. April 2023 fand im Musiksaal das Frühlingskonzert statt. Der Klassenchor der 1B begeisterte unter der Leitung von Prof. Christiana DEMEL das Publikum mit einem Programm, das ein paar Tage später erfolgreich beim Wiener Landesjugendsingen aufgeführt wurde. Schüler:innen aller Klassen beeindruckten mit solistischen und kammermusikalischen Darbietungen von Klassik bis Pop. Einige Schüler:innen der 1C lasen selbstverfasste Frühlingsgedichte.
Unterkategorien
FG Naturwissenschaften
Die Synthese von Geistes- und Naturwissenschaften war schon immer Anliegen unseres Gymnasiums (siehe auch Schulprofil). Ein breites Angebot aus den Naturwissenschaften, in dem der Regelunterricht mit Sonderaktivitäten intensiviert und durch zahlreiche Extracurricularia ergänzt wird, nähert sich erfolgreich diesem Bildungsanspruch unseres Gymnasiums.
So können sich auch naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler für das klassische Gymnasium mit seinen traditionellen Schwerpunkten entscheiden, ohne damit einen Verlust anspruchsvoller und zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Grundbildung hinnehmen zu müssen.
Regelunterricht | Biologie | Chemie | Physik | Mathematik |
Wahlpflichtfächer | Biologie (6.-8.Kl.) |
Chemie (7.-8.Kl.) |
Physik (6.-8.Kl.) |
|
Unverb. Übungen | Naturwiss. Übungen (1.,2., 3. und 4. Kl) |
Chemie Olympiade 5.-8. Kl. |
||
Sonstiges |
|
Die neuesten Berichte: