Am Mittwoch, den 31. Jänner 2024 waren wir mit Frau Prof. in Christiana DEMEL und
unserem Klassenvorstand Prof. Paul MÜHLEDER in der Schulvorstellung von Aristocats in
der Volksoper.
Am Mittwoch, 14. Dezember 2023 fand das ADVENTKONZERT im Musiksaal des G19 statt. Der Schulchor sang unter der Leitung von Prof. Christiana DEMEL stimmungsvolle Adventlieder. Weiters gab es eindrucksvolle musikalische Darbietungen von einzelnen Klassenensembles, Solist:innen und kammermusikalische Werke.
IN THIS SCHOOL
WE HAVE FUN
WE ARE POLITE
WE ARE CURIOUS
WE STUDY
WE MAKE MISTAKES
WE LEARN FROM THEM
WE ARE GIVEN A CHANCE
WE ARE THE FUTURE
Mit einem Lesefrühstück startete das G19 am 21.3.2024, dem Österreichischen Vorlesetag, in den Tag. In allen Klassen der gesamten Schule wurde in der 1. Stunde GELESEN. In den meisten Klassen lasen die Lehrpersonen aus unterschiedlichsten Büchern ihrer Wahl vor, eine Oberstufenklasse las der Unterstufen-Patenklasse vor und viele Schülerinnen und Schüler lasen einen Teil der Stunde auch still. Zur Stärkung bekam jeder Schüler und jede Schülerin ein Kipferl.

Am 15. März 2024 fand eine Gedenkkundgebung der NS-Opferverbände, des DÖW und von erinnern.at statt, die an den sogenannten „Anschluss“ Österreichs an Nazideutschland erinnerte. Dazu gestalteten SchülerInnen des Wahlpflichtfaches Geschichte einen Beitrag, indem sie Textstellen aus Michael Stones Buch „Das Blindeninstitut“ lasen. Die SchülerInnen hatten davor die Orte dieses Romans, die in unmittelbarere Nähe unserer Schule liegen, aufgesucht.
Unsere Schulbibliothek platzte in der 10h Pause des 5.3.2024 aus allen Nähten. Es wurden die Sieger*innen des großen Bücherturm-Lesewettbewerbs ermittelt. Der Jubel war groß, als Herr Prof. Schellander die Höhe der Büchertürme, die aus den gelesenen Büchern der teilnehmenden Klassen gebaut worden waren, abmaß.
Am Dienstag, den 27. Februar besuchte ich mit der 5B und dem Wahlpflichtfach Deutsch kreativ eine Lesung von Marcus Fischer. Zuvor hatten wir den Roman "Die Rotte" gelesen, eine interessante, aber doch anspruchsvolle Lektüre!
Anspruchsvoll wegen der ungewohnten Sprache (großteils wurde in Dialekt geschrieben) , aber auch wegen der Themen: das Leben auf dem Bauernhof im 21. Jahrhundert, das Aufbegehren einer jungen Bäuerin gegen den Druck der patriarchalen Gesellschaft und schließlich der gelungene Schritt in ein selbstbestimmtes Leben.
Unterkategorien
FG Naturwissenschaften
Die Synthese von Geistes- und Naturwissenschaften war schon immer Anliegen unseres Gymnasiums (siehe auch Schulprofil). Ein breites Angebot aus den Naturwissenschaften, in dem der Regelunterricht mit Sonderaktivitäten intensiviert und durch zahlreiche Extracurricularia ergänzt wird, nähert sich erfolgreich diesem Bildungsanspruch unseres Gymnasiums.
So können sich auch naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler für das klassische Gymnasium mit seinen traditionellen Schwerpunkten entscheiden, ohne damit einen Verlust anspruchsvoller und zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Grundbildung hinnehmen zu müssen.
Regelunterricht | Biologie | Chemie | Physik | Mathematik |
Wahlpflichtfächer | Biologie (6.-8.Kl.) |
Chemie (7.-8.Kl.) |
Physik (6.-8.Kl.) |
|
Unverb. Übungen | Naturwiss. Übungen (1.,2., 3. und 4. Kl) |
Chemie Olympiade 5.-8. Kl. |
||
Sonstiges |
|
Die neuesten Berichte: