Die Kernkompetenzen Sprechen, Zuhören, Lesen, Schreiben und Sprachbewusstsein stehen in den Deutschstunden unserer Schule nicht erst seit der Einführung der Bildungsstandards im Mittelpunkt. Sprachliche Fähigkeiten von Kindern und Jugendlichen zu fördern und damit ihre Entwicklung zu selbständigen, mündigen und kritikfähigen Erwachsenen zu unterstützen, ist für uns das wichtigste Ziel des Deutschunterrichts am Döblinger Gymnasium.


4. Klasse: English in Action

Für 5 Tage wird der Unterricht in den 4. Klassen aufgelöst und die Schüler/innen werden von „English natives“ unterrichtet (Projektorientierter Unterricht).

6. Klasse: Englandreise nach Canterbury

EnglandreiseKurzfassung eines typischen Programms der Sprachreise (Unterbringung bei Familien)

  • Vormittags: Unterricht
  • Nachmittags:
    • Besichtigungsprogramm in Canterbury (Stadtrundgang, Canterbury Cathedral, Canterbury Tales Museum, etc.)
    • Ausflüge z.B. nach:
      • Cambridge,
      • Leeds Castle,
      • Rochester,
      • Dover (Castle and War Time Tunnels),
  • Abends: Filmnight, Bowling, Shopping, etc.

6. - 8. Klasse: Unverbindliche Übung FCE Preparation Course:

Preparation course for English certificates (FCE) and competitions (AHS Englisch-Wettbewerb).

Inhalt:

  • Vertiefung und Erweiterung  der Englischkenntnisse bezüglich Grammatik und Wortschatz
  • Trainieren der vier Fertigkeiten „Reading, Writing, Listening, Speaking“
  • Praktische Anwendung der Fertigkeiten in einer Vielzahl von unterschiedlichen Kontexten („use of English“)
  • Vorbereitung auf Prüfungssituationen:

a) FCE= First Certificate in English, entspricht Level B2 of the Common European Framework

b) AHS-E-Wettbewerb

Materialien: FCE Gold Plus Coursebook, CD-ROM and CD-Pack, Longman

Dauer: 1 Stunde pro Woche

 

Wahlpflichtfach Englisch (6. – 8. Klasse)

Besprechen aktueller Themen
Bearbeitung von Themen „of general interest“
Landeskunde
vertiefende Literatur
Theaterbesuche
Engl. Kino
etc.
Schwerpunkt: mündliche Kommunikation

  • 1- oder 2-jährig; maturafähig
  • 2 Wochenstunden

Am G19 werden angeboten:

Haltungsturnen

1. bis 4. Klassen

Ballspiele

1. bis 4. Klassen

Volleyball mixed Unterstufe

2. bis 4. Klassen

Fußball und Volleyball Oberstufe

5. bis 8. Klassen

Gewinnen Sie einen Eindruck der sportlichen Aktivitäten (Fußball, Volleyball, Schifahren, Afrikanischer Tanz, Klettern, Selbstverteidigung der Mädchen) in unserer Bildergalerie.

 

 

Der Kurs

Die Chemie Olympiade ist ein internationaler Wettbewerb, an dem alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe teilnehmen können. An unserer Schule wird für die 5.- 8. Klassen ein Vorbereitungskurs „Chemie Olympiade“ als unverbindliche Übung mit 2 Wochenstunden angeboten. Chemiekenntnisse aus der 4. Klasse sowie die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Übungen in der Unterstufe können hilfreich sein, sind aber nicht Voraussetzung. Der Besuch des WP Chemie kann parallel zur Olympiade erfolgen, die Inhalte überschneiden sich kaum.

Das Programm

Geboten wird...
  • die Möglichkeit, Grundtechniken chemischer Laborarbeit sowie die erforderlichen theoretischen Grundlagen zu erlernen. Dabei soll die Freude am Experimentieren keineswegs zu kurz kommen.
  • die Gelegenheit, vor allem qualitative und quantitative anorganische Analytik, einige präparative Techniken, sowie ausgewählte Kapitel der organischen Chemie näher kennen zu lernen.
  • die Chance, Seiten der Chemie kennen zu lernen, die im normalen Unterricht nicht vorkommen.

Bei alldem liegen Zeitplanung und Durchführung in hohem Ausmaß in der Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler. Deshalb sei hier gleich erwähnt dass auch etwas...

...verlangt wird, nämlich...
  • die Bereitschaft, sich außerhalb der Regelunterrichtszeit auf teilweise komplizierte Sachverhalte einzulassen.
  • die Bereitschaft, selbständig zu lernen und zu arbeiten und Verantwortung für den eigenen Zeitplan zu übernehmen.
  • die Bereitschaft und das Bemühen, gründlich, sauber und sicher zu arbeiten.

Die Bewerbe

Im Rahmen des hausinternen Kurswettbewerbes (meist im April) können sich die Besten für den Wiener Landeswettbewerb qualifizieren, von wo aus es für die Sieger weiter geht zum Bundeswettbewerb und von dort zur ICHO, der Internationalen Chemie-Olympiade, die jedes Jahr in einem anderen Land ausgetragen wird.

Warum...?

Wer gerne zu einem der Bewerbe fahren möchte, kommt um die Teilnahme am Olympiadekurs nicht herum. Doch auch alle, die nicht so hoch hinaus wollen, sondern einfach nur gerne knifflige Problemchen bearbeiten oder chemisches Arbeiten kennen lernen wollen – vielleicht im Hinblick auf ein bestimmtes Studium – sind in der Chemie Olympiade an der richtigen Adresse.

Georg Schellander

 

Hier können Sie wichtiges Informationsmaterial sowie schulinterne Formulare downloaden.

 

Sprechstundenliste

siehe Sprechstunden aktuell in WebUntis

 

 

 

 

DEMNÄCHST

4 Mär
4 Mär
Schulpsychologische Beratung im Haus
04.03.2025 08:00 - 14:00
10 Mär
ABA-Präsentation und Diskussion 8AB
10.03.2025 11:00 - 12:00
16 Mär
Wintersportwoche Oberwimm 3ABC
16.03.2025 - 21.03.2025
18 Mär
Schulpsychologische Beratung im Haus
18.03.2025 08:00 - 14:00
20 Mär
Nach oben