Unterrichtsangebot
Im Wahlpflichtfach Psychologie und Philosophie besteht die Möglichkeit, sich mit interessanten Themen aus dem Vormittagsunterricht eingehender zu befassen oder auch darüber hinausgehende psychologische, philosophische und pädagogische Fragen zu bearbeiten. Exkursionen zu Vorträgen und Ausstellungen sind als Ergänzung vorgesehen.
Ausgehend von den Interessen der Schülerinnen und Schüler können Themen aus vielen verschiedenen Bereichen gewählt werden, wofür die folgenden Beispiele stehen:
- tiefenpsychologische Ansätze, z.B. Adler, Jung, Horney, Kohut
- aktuelle Fragen der Gehirnforschung
- entwicklungspsychologische Themen, z.B. Sprachentwicklung, Kinderspiel,
- Kinderzeichnung, Entwicklung der Moral, Pubertät
- Krisensituationen im Jugendalter
- Altern, Sterben, Tod
- Sozialisation und Erziehung
- Erziehungsstile
- psychische Störungen, z.B. Schizophrenie, Manie, Depression, multiple Persönlichkeit, Zwänge, Autismus, Angststörungen - Therapieformen, z.B. Familientherapie
- Kommunikationsmodelle
- Information und Manipulation
- Psychologie der Massenmedien
- Essverhalten
- parapsychologische Phänomene
- prominente Philosoph/innen, z.B. Nietzsche, Hegel, Marx, Simone de Beauvoir, Arendt
- Medienphilosophie
- Fragen aus den Bereichen Tierethik, Medizinethik, ökologische Ethik
- Wahrheit und Schönheit in der Kunst
- Religionsphilosophie
- Philosophie des 20. Jahrhunderts
Genozide, Vertreibungen und Migration ab 1900 bis zur Gegenwart
Dieses Wahlpflichtfach beschäftigt sich mit grundlegende Ereignisse, Probleme und Katastrophen der Menschheitsgeschichte ab dem 20. Jahrhundert.
Dieses Wahlpflichtfach kann einjährig – in der 7. oder 8. Klasse (zwei Wochenstunden) – oder zweijährig – in der 6. und 7. bzw. 7. und 8. Klasse (je zwei Wochenstunden) – gewählt werden und ist dem Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung zugeordnet.
Bei der mündlichen Reifeprüfung ist mit diesem Wahlpflichtfach eine vertiefende Schwerpunktprüfung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung möglich.
Die Auswahl der Themen erfolgt nach den Interessen der Schülerinnen und Schüler, d.h. Schülerinnen, Schüler und Lehrer bzw. Lehrerinnen legen in gemeinsamer Beratung die Auswahl der zu behandelnden Themen fest. Bei der Auswahl der Themen werden aktuelle Ereignisse einbezogen. Des Weiteren soll eine Öffnung des Unterrichts durch Lehrausgänge, Exkursionen und die Einladung von Fachleuten erfolgen.
Mögliche Themen:
- Genozide im 20. Jahrhundert
- Vertreibungen bzw. ethnische Säuberungen im 20. Jahrhundert
- Migration in Europa und weltweit im 20. Jahrhundert
- Die Lebenswelt von Migrantinnen und Migranten
- Soziale, wirtschaftliche, politische, ökologische und kulturelle Unterschiede von Flüchtlingen sowie Migrantinnen und Migranten und der Versuch der Entwicklung von nachhaltigen Lösungen
- Gesellschaftliche „Randgruppen“ als „Opfer“ von Vertreibungen und Genoziden
- Fremdenfeindlichkeit und Fremdenrecht
- Soziologische, religiöse und psychische Phänomene bei Genoziden, Vertreibungen und Migration
- Die Rolle der Medien und der Politik bei Genoziden, Vertreibungen und Migration
- Die Entwicklung des Völkerrechts
- Die Entwicklung des Asylrechts
- Die Entwicklung der Menschenrechtspolitik
- Unterschiede/Benachteiligungen im Arbeits- und Sozialrecht für Asylwerberinnen und Asylwerber sowie Migrantinnen und Migranten
Mag. Martin Krist
Seit der Antike hat die Physik die Frage zu beantworten versucht, wie unsere Welt aufgebaut ist und was sie in Bewegung hält. Dementsprechend bedeutend ist der Einfluss, den diese Wissenschaft auf die kulturelle Entwicklung der Menschheit hat. Das Wahlpflichtfach Physik ermöglicht über den Unterricht hinaus eine Auseinandersetzung auf verschiedenen, durchaus gleichwertigen und interessanten Ebenen:
Studium historischer Erkenntnisse und Experimente
Einige mögliche Beispiele:
- Die Fallexperimente des Galileo Galilei und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Wissenschaft der Neuzeit.
- Vom Oersted-Versuch zur modernen Elektrotechnik.
- Der Michelson-Morley-Versuch als Grundlage für Einsteins Relativitätstheorie.
Experimentelle Auseinandersetzung mit physikalischen Phänomenen
Experimente und ihre Auswertung in Einzel- oder Gruppenarbeit. Dafür eignen sich insbesondere Experimente aus den folgenden Bereichen:
- Mechanik
- Wärmelehre
- Optik
- Elektrizitätslehre
Theorie
Die theoretische Physik ist ein sehr interessanter und wichtiger Teil der Gesamtwissenschaft und hat besonders im 20. Jahrhundert große Leistungen erbracht. Es besteht die Möglichkeit, einen Einblick in die Arbeitsweise der theoretischen Physik zu erhalten und moderne Erkenntnisse zu studieren. Für diese Arbeit bieten sich besonders die folgenden Gebiete an:
- Quantenphysik (z. B. Teilchenphysik mit Exkursion)
- Kosmologie (z. B. Entstehung und Entwicklung des Universums)
- Graphic Novels mit physikalischem Inhalt (Relativitätstheorie, Atomphysik, Kernphysik ...)
- Physikalische Analyse von Science-Fiction-Filmen
Exkursionen
- Mehrtägige: Deutsches Museum in München, DESY & Airbus-Werke in Hamburg, ...
- Eintägige: Vorlesungen an der Universität, Praktika am Institut für Physik, Ausstellungen zu einschlägigen Themengebieten ...
- Arbeitsweisen im Wahlpflichtfach Physik:
- Experimente mit Protokollführung und abschließendem Referat
- Theoretische Erarbeitung mit Diskussion und Referat
Es soll eine möglichst ergiebige Beschäftigung mit dem jeweiligen Thema in Theorie und Praxis ermöglicht werden und teilweise auch schon auf ein späteres Studium einer Naturwissenschaft vorbereitet werden. Die Themen können grundsätzlich aus allen Gebieten der Physik ausgewählt werden; das besondere Interesse der SchülerInnen steht dabei stets im Vordergrund.
Thomas Schwarz
Wahlpflichtgegenstand "Musikerziehung" als Ergänzung zum gewählten Fach BE
Nach der 6.Klasse müssen sich die SchülerInnen zwischen ME und BE entscheiden. Für jene SchülerInnen, die gerne beide Gegenstände bis zur Matura weiter besuchen wollen, besteht die Möglichkeit, den jeweils anderen Gegenstand als Wahlpflichtfach zu wählen. Der Lehrplan ist der gleiche wie für diejenigen SchülerInnen, die sich nach der 6.Klasse für ME entschieden haben. Dieses Wahlpflichtfach ist nur im Zusammenhang mit dem Pflichtfach BE, das in der 5. und 6. Klasse besucht wurde, maturabel.
Musikkunde und Werkbetrachtung: Überblick über die wesentlichen Musikkulturen der Welt; Orientierung in den wichtigsten musikgeschichtlichen Epochen anhand von signifikanten Werken aus verschiedenen Jahrhunderten unter Berücksichtigung des kulturhistorischen und gesellschaftlichen Umfelds.
Musizieren und Gestalten: in erster Linie zu den Themenbereichen von Punkt 1.
Vertiefendes Wahlpflichtfach ME
entweder zweijährig oder einjährig wählbar. Mit dem vertiefenden Wahlpflichtfach besteht die Möglichkeit, die in einem Fach abzulegende Schwerpunktmatura in ME zu machen.
Die Themenbereiche werden in Absprache mit den SchülerInnen aus folgenden Gebieten ausgewählt:
- Textgebundene Musik
- Musiktheater
- Möglichkeiten der Improvisation
- Musik und Markt
- Vertiefende Betrachtung zu den Gebieten Instrumentenkunde, Formenlehre und Musikgeschichte
- Werkbetrachtungen (auch in Verbindung mit Konzertbesuchen)
- Jazz und Pop
- Außereuropäische Musik
- Österreichische Komponisten in Gegenwart und Vergangenheit
Weitere Angebote:
- Projekte mit Kultureinrichtungen (Haus der Musik, Karajanzentrum, Schönbergcenter, ...)
- Exkursionen (Oper, Konzert, Begegnung mit KünstlerInnen und Kunstschaffenden, ...)
Der Lehrplan bietet in seinen vier großen Themenbereichen einen sehr weiten Spielraum, die individuellen Anlagen und Neigungen der SchülerInnen zu berücksichtigen und Schwerpunkte zu setzen: Lerninhalte, die im Lehrplan für den Pflichtgegenstand angeführt und durch „Allenfalls“ gekennzeichnet sind.
Erweiterung und Vertiefung von Inhalten aus dem Pflichtgegenstand:
- Gleichungen und Ungleichungen
- Zahlen
- Vektoren
- Analytische Geometrie der Ebene und des Raumes
- Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnungen
- Differential- und Integralrechnung
Weitere Themen:
- Klassische Probleme der Mathematik (z.B. Konstruktionen mit Zirkel und Lineal)
- Spezielle geometrische oder zahlentheoretische Probleme
- Teilbarkeitslehre
- Sphärische Geometrie
- Spieltheorie
- Systemdynamik
- Beweisverfahren
- Fraktale (Gebilde mit nicht ganzzahliger Dimension)
- Chaostheorie (chaotisches Verhalten in Mathematik, Natur und Technik)
Spezielle Anwendungsprobleme aus Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Mathematik mit dem Computer
- Tabellenkalkulation
- Näherungsweises Lösen komplexer Gleichungssysteme
- Differenzieren und Integrieren
- Rechnen in verschiedenen Zahlensystemen
Exemplarischer Besuch von Vorlesungen am Mathematischen Institut der Universität Wien sowie Quellenstudium und Erstellen von Exzerpten in einer mathematischen Fachbibliothek