Täglich sind wir heute mit aktuellen Problemstellungen konfrontiert, die dringend einer intensiven Diskussion bedürfen. Derartige Fragestellungen lauten etwa: 


Soll es unter bestimmten Bedingungen nicht auch in Österreich erlaubt sein, aktiv Sterbehilfe zu leisten? Oder ist es unsere menschliche „Pflicht", auch unter starken Schmerzen und ohne Aussicht auf Besserung des Gesundheitszustandes weiterzuleben bzw. andere am Leben zu erhalten?


Sind die Forschung an Embryonen oder Organtransplantationen Notwendigkeiten? Oder sollte man derartige Interventionen verbieten, um die Menschenwürde zu wahren? 


Haben wir das Recht, Tiere für unsere Zwecke zu gebrauchen - als Organspender, Fleischlieferanten oder „Versuchskaninchen"? 


Als Teilbereich der Philosophie ist die Ethik, die sich mit richtigem und gutem Handeln des Menschen befasst, aber nicht nur in den genannten Fällen gefordert. Zur Auswahl stehen unter anderem Fragen aus den Bereichen Medizinethik (Sterbehilfe, Embryonen- forschung, Organtransplantationen etc.), Tierethik (Massentierhaltung, Fleischproduktion, Tierversuche etc.) oder der ökologischen Ethik (technische Nahrungsmittelproduktion, Verbrauch von Ressourcen, Umweltzerstörung, Atomenergienutzung etc.). Darüber hinaus ist auch die Frage nach der individuellen Verantwortung des modernen Menschen, im Besonderen jener des Na- turwissenschaftlers zu stellen.


Unter besonderer Berücksichtigung der Interessen der Schülerinnen und Schüler gilt es, gemeinsam Themen auszuwählen und diese auf der Grundlage aktueller naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und philosophischer Positionen zu reflektieren. Exkursionen zu Vorträgen und Diskussionen sind vorgesehen.

Das Fach „Geographie und Wirtschaftskunde“ beschäftigt sich intensiv mit der Analyse und Folgewirkung menschlichen Handelns. Dabei geht es darum, globale Herausforderungen sichtbar zu machen und den SchülerInnen die Möglichkeit anzubieten, selbstständig potentielle Handlungsoptionen zu entwickeln.

Um das Interesse am Unterrichtsfach stets hoch zu halten, nimmt bei uns die Aktualitäts- und Zukunftsorientierung der Unterrichtsinhalte einen besonderen Stellenwert ein.  Ebenso halten wir es am Döblinger Gymnasium für wichtig, politisch bildende Lernprozesse im Fach Geographie und Wirtschaftskunde konsequent zu fördern.

Dadurch befähigen wir die SchülerInnen nicht nur zur Reproduktion geographischer Sichtweisen und Faktenwissen, sondern bilden sie auch in Methoden zur Gewinnung und Verarbeitung von Information aus Fachartikeln, zugleich kritischer Informationsverarbeitung generell, sowie selbstständige Meinungsbildung in den Aktionsbereichen Raum, Gesellschaft, Wirtschaft aus. 

Der Psychologieunterricht in der 7. Klasse ist bei Schülerinnen und Schülern sehr beliebt, denn er befähigt dazu, menschliches Verhalten auch einmal aus einer psychologischen Perspektive zu betrachten. Philosophiestunden in der 8. Klasse wiederum werden durch die kompetenten Beiträge unserer humanistisch gebildeten Jugendlichen immer wieder zu Unterrichtsstunden von besonderer Qualität.

Darüber hinaus findet am Döblinger Gymnasium einmal im Jahr der „Humanistische Tag“ statt, an dem der stundenplanmäßige Unterricht durch Expertenvorträge und anschließende Diskussionsrunden ersetzt wird. Themen in den vergangenen Jahren waren zum Beispiel Medizinethik, Kriminalität und Psyche, Werbepsychologie oder Tierethik.


Einen Überblick über den evangelischen Religionsunterricht am G19 können Sie hier bekommen:

revangtit

Der Religionsunterricht

  • leistet einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung,
  • vermittelt religiöses Wissen,
  • ermöglicht die Auseinandersetzung mit den grundlegenden Fragen des Menschen,
  • vermittelt ethische Werte für das Leben und ein friedliches Zusammenleben,
  • hilft andere Religionen und Konfessionen kennenzulernen,
  • veranschaulicht durch Methodenvielfalt und Lehrausgänge,
  • unterstützt weitergehenden Kompetenzerwerb durch Englisch als Unterrichtssprache.
  • Die Schulgottesdienste, die von unseren Schülerinnen und Schülern vorbereitet und gestaltet werden, begleiten feiernd das Schuljahr.

Die Religionslehrerinnen

organisieren jedes Jahr für die 7. Klassen ein Sozialprojekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler eine Woche lang in sozialen Einrichtungen, wie Altersheime, Behinderteneinrichtungen, Kindergärten,…mitarbeiten.

Das Wahlpflichtfach Religion

  • geht auf aktuelle Themen ein, wie das Paulus- und Priesterjahr,
  • ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit religiösem Wissen,
  • zeigt Religion als Thema in Kunst und Kultur,
  • veranschaulicht die Themen durch Besuche von Gastreferenten und viele Lehrausgänge, wie zu einer Vorlesung an die Universität,
  • bietet praktische und spirituelle Erfahrungen, wie Kochen eines „Armenessens“, Klostertage oder ein Kerzenlabyrinth.

DEMNÄCHST

4 Mär
4 Mär
Schulpsychologische Beratung im Haus
04.03.2025 08:00 - 14:00
10 Mär
ABA-Präsentation und Diskussion 8AB
10.03.2025 11:00 - 12:00
16 Mär
Wintersportwoche Oberwimm 3ABC
16.03.2025 - 21.03.2025
18 Mär
Schulpsychologische Beratung im Haus
18.03.2025 08:00 - 14:00
20 Mär
Nach oben