Fachgruppen
Am 15. September begaben sich die 6. Klassen im Rahmen Ihres Lateinunterrichts auf eine Exkursion.
In der zweiten Schulwoche des Schuljahres 2014/15 fuhren wir, die fünften Klassen, auf Sportwoche nach Seeboden am Millstättersee in Kärnten. Die angebotenen Sportarten waren Kajak, Windsurfen, Tennis, Mountainbiken und Golf, von denen Kajak die beliebteste war.
C’est ce que nos professeurs français – Hélène et Maurice – attendaient de nous pendant notre semaine à St. Malo. Les cours avaient lieu tous les matins de 9 heures à midi.
Im heurigen Schuljahr 2014/15 habe ich (Petra Suko) mich sowohl mit einer 6. Klasse (6A) im Fach Bildnerischer Erziehung , als auch mit einer zweiten Klasse (2B) im Fach Technisches Werken mit dem Bau von Gartenmöbeln beschäftigt.
Das Projekt wurde in Kooperation mit einer Landschaftsplanerin (DI Mira Kirchner) gemacht.
Am 25. Mai konnte man im ORF die Sendung „Der Kampf gegen das Vergessen. Das Vermächtnis der Holocaust-Überlebenden“ sehen. Darin kommt in den ersten Minuten auch das G 19 vor: Ausschnitte aus einem Zeitzeugengespräch mit Ari Rath in der 6B und die umgestaltete „Kriegergedenktafelwand“ sind zu sehen.
Der Beitrag kann nachträglich unter diesem Link angesehen werden:
So wie im Vorjahr besuchten in diesem Schuljahr wieder ZeitzeugInnen das G19. Beide sprachen im Rahmen der „Aktionstage Politische Bildung“ und auf Initiative von www.erinnern.at. Am 21. April 2015 vor zwei Schweizer Schulklassen, zwei weiteren Wiener Schulklassen sowie der Unverbindlichen Übung Politische Bildung (4. Klassen). Und am 5. Mai Gertraud Fletzberger vor SchülerInnen der UÜ Politische Bildung (4. Klassen) und einer 4. Klasse der NMS Neulandschule.
Am 24. April 2015 machten die Schülerinnen und Schüler der 1b eine Exkursion zum Landgut Cobenzl, um ihre theoretischen Kenntnisse aus den Bereichen Nutztiere und Nutzpflanzen, Landwirtschaft in der gemäßigten Klimazone und Getreideverarbeitung mit ein wenig Praxis abzurunden.