Rom8aTitVom 20. - 25. 10. 2016 machte die 8a eine Bildungsreise nach Rom. Lesen Sie hier den Bericht...

Gmuend2An einem der letzten Spätsommertage im September verbrachte die 7b unter Leitung von Prof. Trpak einen Tag im nördlichen Waldviertel, um die Probleme und Chancen einer peripheren Region sowie die Charakteristik der Großlandschaft Granit- und Gneishochland praktisch zu erfahren.

Wald5Die 2b verbrachte unter Leitung von Prof. Tschenett-Eberwein und geografischer Begleitung von Prof. Trpak einen Tag im Wienerwald. Ein Forstamtsmitarbeiter der Stadt Wien empfing die Klasse und überraschte gleich zu Beginn mit interessanten Daten und Fakten zur Größe von Bäumen, danach ging es zur Waldschule. Am Weg dorthin wurden die Schülerinnen und Schüler auf viele, oft unscheinbare, Details zu Pflanzen und Tieren im Wald hingewiesen. So sahen sie unter anderem Gallwespen, probierten Bucheckern oder bekamen Himbeerstecklinge.

IMG 0116Fotografie, heutzutage vor allem die digitale Fotografie, ist ein spannendes Feld. Schülerinnen und Schüler experimentieren gerne und es entstehen viele Fotos. Trotzdem werden die wenigen, besten Fotos schnell von allen ausgesucht: Denn wenn das Licht stimmt, ist es einfacher, ein gutes Foto zu machen. Bei der Portraitfotografie ist das Licht eine besonders wichtige Komponente. Schönes Tageslicht, auch an trüberen Tagen ist optimal. 

Zoobesuch 1C mit 7aAm Donnerstag, den 29.9., besuchte die 1C, liebevoll betreut von den Patinnen und Paten der 7a, den Tiergarten Schönbrunn. Nach einer sehr interessanten Führung über bedrohte Tierarten streiften die Schüler/innen bei prachtvollem Herbstwetter durch den Zoo, bewunderten die Tiere und lösten Quizaufgaben. Für Spiel und Spaß auf dem Spielplatz war natürlich auch noch Zeit.

Mit den Ergebnissen wurde  im fächerübergreifenden Unterricht Biologie und Deutsch  in der darauffolgenden Woche ein Zoo-Portfolio erarbeitet. 

IMG 4In etlichen Klassen sind im Laufe des Jahres 2016 viele Keramiken entstanden.

 

Die Schalen in verschiedenen Größen wurden mit Hilfe von Gipsformen hergestellt. Der Ton wird in die Form hineingedrückt und trocken herausgestülpt. Danach werden die ungebrannten Schalen verbessert und bei 900 Grad in unserem Keramikofen gebrannt. Jetzt verhalten sich die Schalen wie Tontöpfe: sie zerfallen beim Befüllen nicht, aber das Wasser sickert durch den Ton durch. 

IMG 80066B (Prof.Coll) 7A (Prof. Pleschko) 8B (Prof. Schmid-Feistl)

Eine grandiose Vorstellung mit toller Inszenierung und einem wirklich gelungenen Bühnenbild! Die SchauspielerInnen haben das schwierige Stück gut umgesetzt, wieder einmal eine tolle Leistung von Maria Happel. Zum krönenden Abschluss wurde Maria Happel für ihr bereits 25-jähriges Wirken am Wiener Burgtheater eine besondere Ehrung, nämlich der Titel der Kammerschauspielerin, verliehen. (Anna-Chiara Tschany)

IMG 0922Am 4. April 2016 fand in der 3C im Rahmen des BE- Unterrichts ein Performance- Wettbewerb statt.

Es traten verschiedene Tanzgruppen an, die sich in verschiedenen Tanzstilen herausforderten. Danach kamen die „Battles“ zwischen den 4 weiteren KandidatInnen namens: Fadi, Dominik, Borjan, und Fiona. Gewonnen hat Fadi. Dominik musste sich mit dem 2. Platz zufrieden geben und Borjan bekam den 3. Platz. Fiona hat es leider nicht auf den Podest geschafft.

Die Preise für die ersten 3 Plätze waren aus selbstgemachten Pokalen aus Ton. Idee und Planung ging vor allem von Fabian aus.

Unterkategorien

Die Synthese von Geistes- und Naturwissenschaften war schon immer Anliegen unseres Gymnasiums (siehe auch Schulprofil). Ein breites Angebot aus den Naturwissenschaften, in dem der Regelunterricht mit Sonderaktivitäten intensiviert und durch zahlreiche Extracurricularia ergänzt wird, nähert sich erfolgreich diesem Bildungsanspruch unseres Gymnasiums.

So können sich auch naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler für das klassische Gymnasium mit seinen traditionellen Schwerpunkten entscheiden, ohne damit einen Verlust anspruchsvoller und zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Grundbildung hinnehmen zu müssen.

 Regelunterricht Biologie  Chemie  Physik Mathematik
 Wahlpflichtfächer Biologie
(6.-8.Kl.)
 Chemie
(7.-8.Kl.)
 Physik
(6.-8.Kl.)
 
 Unverb. Übungen  Naturwiss. Übungen 
(1.,2., 3. und 4. Kl)
 Chemie Olympiade
5.-8. Kl.
   

 Sonstiges

  • zahlreiche Exkursionen
  • Naturwissenschaftlicher Tag (einmal im Jahr für 7. & 8. Kl)
  • fächerverbindender Unterricht
  • u.v.a.m.

 

Die neuesten Berichte:

DEMNÄCHST

29 Apr
Schulpsychologische Beratung im Haus
29.04.2025 08:00 - 14:00
15 Mai
Schulpsychologische Beratung im Haus
15.05.2025 08:00 - 14:00
27 Mai
Schulpsychologische Beratung im Haus
27.05.2025 08:00 - 14:00
30 Mai
schulautonom frei
30.05.2025
10 Jun
schulautonom frei
10.06.2025
11 Jun
Schulpsychologische Beratung im Haus
11.06.2025 08:00 - 14:00
Nach oben