Aufgrund des 500-jährigen Jubiläums der Reformation 2017 haben wir uns im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichtes näher mit der Geschichte des evangelischen Glaubens in Wien auseinandergesetzt und an einem interdisziplinären Projekt (Geschichte/Religion/Wissensvermittlung-Stadtführung) teilgenommen. Aufgabe war es, einen Audioguide (akustischer Kirchenführer) für die lutherische Stadtkirche AB in der Dorotheergasse 18, 1010 Wien zu erstellen.
Cette année, les 7AB ont de nouveau été à St. Malo du 7 octobre jusqu’au 14.
On est partis le vendredi très tôt le matin. On a pris l’avion, puis le bus. Après une heure de pause à Rouen on a poursuivi notre trajet. On a fait connaissance avec nos familles d’accueil et on a soupé.
Le samedi, on a été à Dinard et à son marché en bus de mer. L’après-midi, on a rencontré Maurice, l’un de nos profs de français. Il nous a fait visiter la vieille ville et après on a eu du temps libre.
In dem einjährigen Projekt Business@School, das an unserer Schule im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Angewandte Wirtschaft“ angeboten wird, sind nicht nur wirtschaftlich interessierte Schüler und Schülerinnen, sondern auch die Kreativen unserer Schule gesucht. In diesem Schuljahr traten wir am Freitag, 28.10. mit zwei Gruppen gegen das Gymnasium Sperlgasse zur Präsentation der ersten Phasen des Projekts an. Hier ein kleiner Überblick:
für Dezember 2016:
(Zitiert aus www.zahlenjagd.at)
Das Produkt von 2016 natürlichen Zahlen ist 2017. Wie groß ist deren Summe?
Die Absolventinnen Maria Merz und Anna Cieslar , beide 8b Jg 2015/16, sind am 10. November 2016 im Rahmen eines Festakts im Festsaal des Stadtschulrats Wien für ihre ausgezeichneten vorwissenschaftlichen Arbeiten geehrt worden.
Maria Merz, betreut von Mag. Ursula Pleschko, schrieb ihre Arbeit zum Thema Dr. Heinrich Maier – Ein Wiener Geistlicher im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Anna Cieslar, betreut von Mag. Peter Kastner arbeitete zum Thema „Beeinflussung der öffentlichen Wahrnehmung durch die Medien im Vietnam- und Irakkrieg“.
Unsere Sportwoche vom 12.-17.9.2016 übertraf alle unsere Erwartungen. Neben den schon im Vorhinein von jedem persönlich erwählten Sportarten, die aus einer Auswahl von Kajak, Tennis, Tanzen, Biking, Windsurfen, Beachvolleyball und Golf bestanden, konnten wir in unserer Freizeit auch noch Basketball, Volleyball oder Tennis spielen gehen. Danach sind wir meistens in den angenehm kühlen See gesprungen, haben uns Kajaks ausgeborgt oder gingen Stand-up-paddeln.
Unterkategorien
FG Naturwissenschaften
Die Synthese von Geistes- und Naturwissenschaften war schon immer Anliegen unseres Gymnasiums (siehe auch Schulprofil). Ein breites Angebot aus den Naturwissenschaften, in dem der Regelunterricht mit Sonderaktivitäten intensiviert und durch zahlreiche Extracurricularia ergänzt wird, nähert sich erfolgreich diesem Bildungsanspruch unseres Gymnasiums.
So können sich auch naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler für das klassische Gymnasium mit seinen traditionellen Schwerpunkten entscheiden, ohne damit einen Verlust anspruchsvoller und zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Grundbildung hinnehmen zu müssen.
Regelunterricht | Biologie | Chemie | Physik | Mathematik |
Wahlpflichtfächer | Biologie (6.-8.Kl.) |
Chemie (7.-8.Kl.) |
Physik (6.-8.Kl.) |
|
Unverb. Übungen | Naturwiss. Übungen (1.,2., 3. und 4. Kl) |
Chemie Olympiade 5.-8. Kl. |
||
Sonstiges |
|
Die neuesten Berichte: