Lehrausgang nach Mauthausen
Am Montag, den 27.3.2017 machten wir, die Schüler der 4a und 4b, eine Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen – das war ein unvergessliches Erlebnis.
Zuerst besichtigten wir die Todesstiege. In der Zeit des Nationalsozialismus mussten die „Arbeiter“ dort jeden Tag 30 kg schwere Steine hinauftragen. Jeden Tag mussten 20% von ihnen dort ihr Leben lassen. Manchmal erlaubten sich die SS-Männer einen „Spaß“ und stießen die Leute hinunter… Heute sind die Stufen ziemlich eben, aber trotzdem war der Auf- und Abstieg für alle Schüler sehr anstrengend und vor allem emotional.
Le Malentendu als Puppenspiel im Volkstheater
Eine Exkursion des Wahlpflichtfachs Französisch
Am 2. April besuchte das Wahlpflichtfach Französisch mit Frau Professorin Coll das Drama Das Missverständnis (Le Malentendu) von Albert Camus im Wiener Volkstheater.
Suppenaktion - Spendenergebnis 251 EUR - Herzlichen Dank an unsere Schulgemeinschaft!
Das G19 unterstützt mit dieser Sozialaktion einen Sprachkurs für Flüchtlinge in der evangelischen Pfarrgemeinde A.B. Döbling. Flüchtlinge des laufenden Kurses kochten eine persisch-wienerische Frühlingssuppe, die mit Brot gegen eine Mindestspende von 3 EUR angeboten wurde.
In kürzester Zeit hieß es „Sold out“ – Danke an unsere gesamte Schulgemeinschaft für die Unterstützung und den vielen Schülerinnen und Schülern, Kolleginnen und Kollegen für ihr tatkräftiges Engagement!
22. Naturwissenschaftlicher Tag am G19:
Biomedizinische Spitzenforschung
Dank des besonderen Engagements unserer Biologie-Professorin, Mag. Jutta Tschenett Eberwein, hatten die Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen die einmalige Möglichkeit, einen Einblick in die wissenschaftliche Forschung des Vienna Biocenters zu bekommen.
Im Rahmen von vier spannenden Vorträgen stellten uns prämierte Forscherinnen und Forscher ihre Arbeit vor.
Fächerübergreifendes Projekt "KUNSTSTOFFE & ALTERNATIVE KUNSTSTOFFE" 4A
Wie viele Stunden sind notwendig, um fundiertes Wissen zu erwerben über die Geschichte unserer Kunststoffe, die benötigten Rohstoff, die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die Probleme, die dadurch entstanden sind und interessante Alternativen, die entwickelt wurden und werden?
Wahrscheinlich bräuchte man mehrere Studien und unzählige Stunden, um die Komplexität der Zusammenhänge und die globalen Auswirkungen zu begreifen!
Was für eine Freude!
Roman Nemyrowskyy 4a ist einer der Gewinner des Redewettbewerbs Sag`s multi 2017!
Die Schulgemeinschaft gratuliert ihm sehr herzlich und freut sich mit ihm. Die Reise der Gewinner geht diesmal nach Berlin!
KZ und Zwangsarbeit in Wien
Hört man von KZs in Österreich, denken so gut wie alle Menschen zunächst an das Konzentrationslager Mauthausen und nicht an Wien. Deshalb empfinde ich es als sehr wichtig, dass wir darüber mehr erfahren und uns mit diesem Thema im Wahlpflichtfach Geschichte genauer beschäftigt haben. Es ist schockierend zu sehen, was sich in der Vergangenheit für Verbrechen und Grausamkeiten in so unmittelbarer Nähe zu meinem Zuhause zugetragen haben! Und vor allem, dass der Großteil der Bevölkerung heute kaum bis nichts davon weiß – und es auch kaum Gedenktafeln gibt, die auf diesen Teil der Geschichte Wiens hinweisen.
HÖR, HÖR SCHAU, SCHAU - Nawi 1 besucht das ZOOM-Kindermuseum:
Große Ohren, an denen man die Funktionsweise des Hörens eindrucksvoll studieren konnte, eine Schreikammer, in der man endlich nach Lust und Laune schreien konnte, Farbräume, in denen unsere Größenverhältnisse plötzlich ganz verändert waren und vieles andere hat uns in dieser wunderbaren Mitmachaustellung begeistert - so sehr, dass uns Hören und Sehen verging.