Steine für Bikernieki & Gedenk- und Erinnerungsreise nach Riga
Im Rahmen dieses durch Vermittlung von erinnern.at zustande gekommenen Projekts – unter der Leitung von Frau Prof. Gasser und Herrn Prof. Krist – beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 7a mit den Schicksalen zweier ehemaliger Absolventen des Döblinger Gymnasiums. Mithilfe diverser Dokumente (Meldezettel, Zeugnisse etc.) konnten die Lebenswege der ehemaligen Schüler Robert Subak und Dr. Oskar Hirsch nachverfolgt werden. Dieses Projekt war nicht bloß eine Einführung in die Methoden der historischen Arbeit, sondern führte den Schülerinnen und Schülern auch die Nähe zu diesen beiden Schicksalen vor Augen.
Das aktuelle Mathematik-Rätsel (10/17)
"Ich möchte noch 100 Gänse kaufen", sagt Else zu ihrem Mann. "Dann ist das Futter aber 15 Tage früher aufgebraucht als ich berechnet habe", kontert Erich, "deshalb schlage ich vor, 75 Gänse zu verkaufen; dann würde das Futter sogar noch 20 Tage länger reichen als geplant."
Wie viele Gänse haben denn die beiden im Moment?
Das aktuelle Mathematik-Rätsel (09/17)
Infolge eines starken Regens ist bei Schulanfang der Keller eines Wohnhauses mit Wasser vollgelaufen. Für die schnelle Entleerung will die Feuerwehr alle 4 Pumpen einsetzen.
Die erste Pumpe alleine würde für diese Arbeit 80 Minuten benötigen, die zweite allein 120 Minuten, die dritte allein 60 Minuten und die vierte würde allein 40 Minuten benötigen.
Nach welcher Zeit haben die 4 Pumpen den Keller entleert?
Lesung unserer jungen PENS am G19
Am Montag, 19.6.2017, fand um 19h 30 die Lesung und Präsentation des Buches „In meiner eigenen Welt die Fremde“, das in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen PEN Club entstanden ist, statt. Herzlichen Dank an Prof. Helmut Eichler und unser Schulorchester, die den Abend musikalisch untermalten.
Wir sind sehr stolz auf unsere jungen Autorinnen und Autoren!
Reformation in Bewegung
Schülerinnen und Schüler der 6A und 6B des Römisch-Katholischen und Evangelischen Religionsunterrichts von Christiane Schindegger und Harald Kluge waren am 20. Juni 2017 auf den Spuren der Reformation in der Wiener Innenstadt. Mit dem Smartphone als Audio-Guide begaben sie sich durch die Geschichte des „Evangelischen Wiens“. Bei sechs Stationen und je eingespieltem Guide auf dem Smartphone wurden unterschiedliche Geschichten lebendig. Am Stubentor wurde das grausige Schicksal Balthasar Hubmaiers erzählt, der als Täufer 1528 öffentlich auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden war.
Romeo und Julia im Schuhkarton
Die 4a las im Rahmen des Deutschunterrichts Shakespeares Romeo und Julia .Der kreative Abschluss war eine „Inszenierung“ einer Szene nach Wahl im Schuhkarton. Besonders beliebt war die Balkonszene, auch das tragische Ende der Liebenden in der Gruft und der tödliche Kampf zwischen Romeo und Tybalt wurden dargestellt.
Schule am Bauernhof
Zwei Biobauernhöfe in Obersdorf und Pillichsdorf hat die 1c mit Frau Prof.Rötzer und Frau Prof.Pleschko am 1.Juni 2017 besucht und viel über biologischen Anbau von Erdbeeren sowie über Schafhaltung gelernt. Nach der Arbeit durften wir Erdbeeren ernten und naschen. Außerdem wuschen wir die Rohwolle, kämmten und verspannen sie. Besonders lustig war die Fahrt auf dem Traktoranhänger. Unser neues Wissen haben wir in Briefe aus Lämmchensicht verpackt:
Schulbeach Cup 2017
Am 09.06.2017 fanden die Wiener Landesmeisterschaften im Beachvolleyball statt. Im Vordergrund stand der Spaß an der Bewegung .
Die einzelnen Teams haben im Sand gebaggert, gepritscht und gesmasht.
Tapfer haben unsere Spieler und Spielerinnen gegen Vereins- und Leistungssportler gekämpft. Letztendlich haben die SpielerInnen den guten 12. Platz belegt.
Gratulation!
Betreuerin: Prof. Christiane Lugert