a) Ergänzend für SchülerInnen, die ME als alternatives Pflichtfach in der 7. und 8. Klasse gewählt haben

Das WPF "Bildnerische Erziehung" soll jenen SchülerInnen, die trotz Interesse an Bildender Kunst nicht auf Musikerziehung verzichten wollen, dabei helfen, die vom Lehrplan angestrebte Ergänzung im sog. "Musischen Bereich" zu verwirklichen. Das Programm richtet sich daher nach dem Lehrplan. Dieses Wahlpflichtfach ist nur im Zusammenhang mit dem Pflichtfach BE, das in der 5. und 6. Klasse besucht wurde, maturabel.

b) Vertiefend für SchülerInnen, die BE als alternatives Pflichtfach in der 7. und 8. Klasse gewählt haben

Anhand ausgewählten Bildmaterials werden aus ungewöhnlichem Blickwinkel verschiedene Aspekte der Kunstgeschichte erarbeitet und teilweise in praktischer Arbeit umgesetzt. Es geht darum, Bilder lesen zu lernen, ihre semantische Bedeutungsstruktur zu erkennen und zu deuten. Die sog. „ästhetische Inszenierung" ist kein Zufall, sondern bedeutet etwas ganz Bestimmtes.

Schwerpunkt dieser Kunstgeschichte:

  1. Das Sichtbare und das Unsichtbare (Ästhetik der Machtlosen)
  2. Kunst und gender (Wahrnehmung von Differenz)
  3. Provokation und Revolution (Kunst ist Leben in Kunst)

Es wird nicht der Anspruch erhoben, die gesamte Kunstgeschichte chronologisch von A bis Z durchzuarbeiten, sondern es sollen bestimmte Aspekte bzw. Werke der Bildenden Kunst als Anschauungsmaterial für die drei Kapitel herangezogen werden.

ad1) Die Diffamierung und Ausgrenzung der Machtlosen kann sehr gut an ihrer Unsichtbarkeit abgelesen werden. Kunstgeschichte ist nicht nur Produktionsästhetik, sonder auch an der Rezeption von Bildern und den damit verbundenen Vorstellungen beteiligt, in diesem Sinne auch Kulturwissenschaft.
Die semantische Potenz von (gemalten, gedruckten, etc.) Bildern/Fotos vs. Sprache ist nicht zu unterschätzen und daher ein wichtiger Gegenstand gesellschaftspolitischer Analysen.

ad2) Wird die Frau in der Kunstgeschichte als selbständiges Subjekt dargestellt, d.h. sichtbar? Bilder zur geschlechtsspezifischen Differenz und Identität; Wahrnehmung des eigenen (weiblichen) Selbst, der Identität der Anderen und der Welt. Die Darstellung Geschlechterbeziehungen und ihren Modellen zu verschiedenen Zeiten analysieren und interpretieren.

ad3) Marcel Duchamp und der Aufstand des Objekts oder die Frage: „Was macht das Objekt zum Kunstwerk?". Wann wird ein Objekt des Alltegs zu Kunst? Dadaismus, Aktionismus, Surrealismus und v.a. Bezeichnungen, die den Kunstbegriff neu definieren.

Gabriela Mathé

Täglich sind wir heute mit aktuellen Problemstellungen konfrontiert, die dringend einer intensiven Diskussion bedürfen. Derartige Fragestellungen lauten etwa: 


Soll es unter bestimmten Bedingungen nicht auch in Österreich erlaubt sein, aktiv Sterbehilfe zu leisten? Oder ist es unsere menschliche „Pflicht", auch unter starken Schmerzen und ohne Aussicht auf Besserung des Gesundheitszustandes weiterzuleben bzw. andere am Leben zu erhalten?


Sind die Forschung an Embryonen oder Organtransplantationen Notwendigkeiten? Oder sollte man derartige Interventionen verbieten, um die Menschenwürde zu wahren? 


Haben wir das Recht, Tiere für unsere Zwecke zu gebrauchen - als Organspender, Fleischlieferanten oder „Versuchskaninchen"? 


Als Teilbereich der Philosophie ist die Ethik, die sich mit richtigem und gutem Handeln des Menschen befasst, aber nicht nur in den genannten Fällen gefordert. Zur Auswahl stehen unter anderem Fragen aus den Bereichen Medizinethik (Sterbehilfe, Embryonen- forschung, Organtransplantationen etc.), Tierethik (Massentierhaltung, Fleischproduktion, Tierversuche etc.) oder der ökologischen Ethik (technische Nahrungsmittelproduktion, Verbrauch von Ressourcen, Umweltzerstörung, Atomenergienutzung etc.). Darüber hinaus ist auch die Frage nach der individuellen Verantwortung des modernen Menschen, im Besonderen jener des Na- turwissenschaftlers zu stellen.


Unter besonderer Berücksichtigung der Interessen der Schülerinnen und Schüler gilt es, gemeinsam Themen auszuwählen und diese auf der Grundlage aktueller naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und philosophischer Positionen zu reflektieren. Exkursionen zu Vorträgen und Diskussionen sind vorgesehen.

DEMNÄCHST

4 Mär
4 Mär
Schulpsychologische Beratung im Haus
04.03.2025 08:00 - 14:00
10 Mär
ABA-Präsentation und Diskussion 8AB
10.03.2025 11:00 - 12:00
16 Mär
Wintersportwoche Oberwimm 3ABC
16.03.2025 - 21.03.2025
18 Mär
Schulpsychologische Beratung im Haus
18.03.2025 08:00 - 14:00
20 Mär
Nach oben