UA Wahlpflichtfächer
Die Beschäftigung mit Literatur lässt natürlich sehr viele Themenbereiche zu.
Möglich wäre etwa:
- Eingehende Beschäftigung mit einer bestimmten Literaturepoche (z.B. Romantik, Expressionismus, Literatur des Exils, ...)
- Spurensuche nach „vergessenen“ AutorInnen (z.B. Michael Stone, Alexander Solomonica, E.A. Rheinhardt, ...)
- Literaturverfilmungen analysieren
- Beschäftigung mit der Prager deutschen Literatur (Kafka, Werfel, Rilke, Brod, Meyrink, Perutz, Kisch, ...) und darauf folgend eine mehrtägige Exkursion nach Prag
- Literaturspaziergänge in Wien
- Theaterbesuche mit Schauspielergesprächen
- Besuche von Autorenlesungen
- Ein literarisches Motiv in der Literatur verschiedener Epochen untersuchen (z.B. antike Mythen, Kindsmord, Liebe, ...)
- Verfassen kurzer Essays bzw. eines wissenschaftlichen Artikels über ein literarisches Thema/Motiv/einen Autor/eine Autorin
- Besuch und Arbeit in Archiven (z.B. Archiv des Literaturhauses, Archiv der Theodor Kramer Gesellschaft, ...)
- Ausführliche Beschäftigung mit einem Autor/einer Autorin (falls zeitgenössisch auch mit Autorengespräch/Autorinnengespräch)
- Auseinandersetzung mit Konrad Bayer (Mitglied der „Wiener Gruppe“, 1951 Matura am BG 19)
Mag. Martin Krist, namens der DeutschlehrerInnen
2 Wochenstunden 7. od. 8. Klasse, 4 Wochenstunden in der 6./7. od. 7./8. Klasse
Schreibwerkstatt: Selbständiges Verfassen verschiedener Texte (z.B. satirische, absurde, lyrische, dramatische Texte) ausgehend von
Begegnung mit zeitgenössischer Literatur in verschiedenen Formen und Medien (z.B. Theater, Film, Printmedien, Lesungen, Kabarett – eventuell auch fächerübergreifend mit Musik)
Literatur und Markt: Einblick in Verlagswesen und Buchhandel
Dieses Wahlpflichtfach ist geeignet für SchülerInnen, die Literatur als etwas Lustvolles empfinden!
Leitung: Isabel Coll
Sous chef - Orlich Walter, Chef de partie - Pirker Konstanze, Saucier - Anreiter Clemens,
Rôtisseur - Kreuz Konstantin, Pâtissière - Bach Marlene & Keller Emily
D-Kreativ – Die Speisekarte
Chef de cuisine: Maga . Isabel Coll
Vorspeisen…
- Einlassen auf Neues, Impulse aller Art
- Mut, seine eigenen Texte vorzutragen
- Aufmerksamkeit und Respekt
- Eigene Impulse einbringen
Hauptspeisen…
- Wir schreiben Texte nach aktuellen Impulsen (Filme, Musik, Texte, Museen etc.) und lassen dabei unserer Kreativität freien Lauf
- Wir besuchen Lesungen in der „Alten Schmiede“ von AutorInnen, deren Bücher wir gelesen haben
- Wir besuchen das Kabarett und Poetry Slam
- Wir machen Ausflüge und schreiben im Freien
- Wir lassen die Umgebung auf uns wirken
- Wir verfassen gemeinsame spielerische Texte
- Wir setzen Gedichte, Filmeszenen, Geschichten und einzelne Buchkapitel kreativ fort
- Wir vergleichen unsere Texte gemeinsam und sie werden nicht bewertet! Auch kurze Texte sind erlaubt und gewollt!
Allergene…
- HÜ
Nachspeisen…
- Für Schreibfreudige eine kleine Kostprobe aus unserem „Menü“…
Ein Wiener anderer Sorte
Ich bin ein Wiener anderer Sorte:
Ein bisschen Kebab,
ein bisschen Sachertorte.
Schau nicht auf meinen Namen,
frag nicht woher ich bin.
Ich bin ein Mensch aus Wien.
Quelle: Senol Akkilic: Ein Wiener anderer Sorte
Arbeitsauftrag aus dem Literaturmuseum:
Schreibt nach diesem Muster ein Gedicht mit dem Titel: „Ein/e ……………………… anderer Sorte“
Dieses Wahlpflichtfach bietet die Möglichkeit, chemischen Laborbetrieb und forschendes Arbeiten kennen zu lernen. Experimentelles Geschick, Sorgfalt und Geduld werden dabei ebenso geschult wie das Suchen nach und das Umgehen mit Informationsquellen. Nicht das Absitzen von Zeit sondern sinnvolle Resultate sind dabei stets das Ziel der Arbeit.
Das wird geboten:
- Ein sehr gut ausgestatteter Chemiesaal mit vielen Möglichkeiten für Experimente.
- Ein Streifzug durch wichtige Techniken des chemischen Arbeitens anhand zahlreicher erprobter Versuchsanleitungen.
- Die Chance im forschenden Lernen neue Fragestellungen und experimentelle Antworten zu finden.
- Ein flexibles Programm, das auf Wünsche der Teilnehmer/innen Rücksicht nimmt.
- Skripten und Workshops zur Erarbeitung der nötigen theoretischen Grundlagen.
- Hilfestellung bei Fragen in Theorie und Praxis.
- Bei individuellem Wunsch auch Vertiefung in viele Fragestellungen der Chemie möglich.
Das wird verlangt:
- Der Wille, sich auch über die Inhalte des Regelunterrichts hinaus mit Chemie zu befassen.
- Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Chemikalien und Geräten.
- Die Bereitschaft Neues zu lernen und sich mit naturwissenschaftlichem Arbeiten vertraut zu machen.
- Entwicklung von Selbständigkeit in der Planung sowie
- Gründlichkeit in der Durchführung von Recherchen und Versuchen.
Aus der Liste Praxisbeispiele:
Bestimmung einer unbekannten Säure, Photometrie, Gravimetrie, Dünnschichtchromatographie von Zucker in Schokolade, Extraktion von Fett aus Lebensmitteln, Weinanalyse, Analyse von Analgetika mittels DC, Synthese von Farbstoffen, Aschegehalt von Kohle, Bierherstellung in Theorie und Praxis...
Georg Schellander
2 Wochenstunden, 7. Klasse, bzw. 2. Lernjahr Geographie und Wirtschaftskunde
Ziele des Projekts: Einblick in die Betriebswirtschaft, Förderung der Präsentations- und Rhetorikfähigkeiten, Teamarbeit etc.
Das Projekt verläuft in drei Phasen:
1. Phase: Analyse eines börsennotierten Großunternehmens
2. Phase: Analyse eines klein- oder mittelständischen Unternehmens aus dem Schulumfeld
3. Phase: Erstellung eines Geschäftsplanes zur Gründung eines eigenen Unternehmens.
Die Ergebnisse der jeweiligen Phase werden als Powerpoint - Präsentation vorgestellt und von einer Jury nach Inhalt und Präsentationstechniken bewertet.
In der letzten Phase tritt die Siegergruppe gegen die GewinnerInnen der anderen österreichischen Schulen an; der Österreichsieger anschließend gegen die Sieger der Deutschlandausscheidungen.
Wir führen seit 2014/15 wieder zwei Wahlpflichtfachkurse parallel, da die Anmeldezahlen entsprechend hoch sind und wir auf diese Weise bessere Leistungsdifferenzierung und gezielte Arbeitsplanung anbieten können.
Zwei Wochenstunden in der 6., 7. und/oder 8. Klasse bieten naturwissenschaftlich interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, ihre Fachkenntnisse vielfältig zu vertiefen und sich verschiedensten Fragestellungen moderner Forschung anzunähern.
Der Lehrplan enthält sehr allgemein gehaltene Richtlinien: Erweiterung der theoretischen Kenntnisse, praktische Übungen, Einführung in einfache Techniken wissenschaftlichen Arbeitens sowie Exkursionen. Dieser weitgesteckte Rahmen erlaubt es, bei der Festsetzung der Lernziele die Interessen der Gruppe und das aktuelle Angebot außerschulischer Institutionen (Vorträge, Tagungen, Ausstellungen, usw.) zu berücksichtigen und die Planung danach auszurichten.
Eine sehr gut ausgestattete Biologiesammlung und ein modern ausgerüsteter Fachsaal bieten viele Möglichkeiten für praktisches Arbeiten, wie z.B.: unterschiedliche Mikroskopiertechniken, Sezierkurse, Flexcam, digitale Dokumentenkamera u.a.
Häufig liegt - nach Wunsch der TeilnehmerInnen - eine Schwerpunktsetzung auf humanmedizinischen Themen, da sich viele unserer Schülerinnen und Schüler eine fundierte Vorbereitung auf Studieneignungstests - wie den MedAT - für das Medizinstudium wünschen. Der Besuch von Vorträgen und Praktika an Universitätsinstituten soll den Wahlpflichtfachteilnehmern/innen Einblicke in naturwissenschaftliche und medizinische Studienrichtungen ermöglichen.
Auswahl aus den Schwerpunkten der letzten Unterrichtsjahre:
- Fotosynthese-Chromatographie: fächerübergreifend mit dem Wahlpflichtfach Chemie
- Exkursion Narrenturm: pathologisch-anatomisches Museum mit Führung in die Sammlung
- Führung durch die Sammlung der Wachsmoulagen im Josephinum
- Lehrausgang zur Woche des Gehirns ins Institut für Hirnforschung
- Vorträge von Universitätsprofessoren an unserer Schule z. B. von Prof. Gruber zu „personalisierte Krebsmedizin“
- Gehirn: Anatomie, Physiologie, Leistungen und Störungen
- Exkursion in die Neurochirurgie ins AKH: Diagnostik, Bildgebende Verfahren, Teilnahme an einer Tumoroperation
- Mikroskopie verschiedener tierischer und pflanzlicher Zellen und Gewebe, sowie Kleinlebewesen, z. B.: weiße Mückenlarven
- Anfertigen anatomischer Zeichnungen
- Sektionen, z. B.: Ratte, Maus, Schafschädel, Feldhase
- Diverse Fachvorträge, z. B.: Dickdarmkrebs, Immunsystem, Osteoimmunologie, Brustkrebsscreening, u. v. a.
- Teilnahme an der Cancerschool im AKH mit unterschiedlichen Beiträgen um das Thema Krebs
- Bearbeitung diverser wissenschaftlicher Texte mit anschließender Präsentation, z .B.: über Antioxidantien, HIV-Tests und aktuelle Forschung, Mitochondriengenome, usw.
- Ökologie anhand ausgewählter Beispiele, z. B.: meromiktische Seen
- Ausgewählte Kapitel der Evolution, z. B.: Retrodikte zum Urpferdchen
- Ethologische Themen, z. B. Sozialstrukturen der Wölfe, unterschiedliche ethologische Versuchsanordnungen
- Baupläne und Funktionen verschiedener Organe, z. B.: Niere, Herz, u. a.
- Ethische Aspekte historischer und moderner Biologie, z. B.: Transplantationsmedizin, Mengels Zwillingsforschung, u. a.
- Lehrausgang ins Vienna open lab zur DNA-Isolierung und –Analyse
- MedAt-Probetest