Am 16.11.2022 besuchte Unterrichts- und Wissenschaftsminister Dr. Martin Polaschek das G19, um mit Schüler*innen über Unterrichtsprojekte zur Shoah zu sprechen. Dies geschah vor der sogenannten „Kriegergedenktafelwand“ und am Standort der ehemaligen, während der Novemberpogrome zerstörten Synagoge des 19. Bezirks in der Dollinergasse.
Ein Teil der diesjährigen 7. Klassen durfte eine Intensivsprachwoche in St. Malo genießen. Eine Woche lang, vom 09.09. - 16.09. 2022, konnten wir die Erkenntnisse aus unserem vierjährigen Französischunterricht anwenden. Trotz der Sorgen um schlechtes, regnerisches Wetter war St. Malo eine sonnige Abwechslung zu dem immer kälter werdenden Wien.
Angekommen in St. Malo begrüßten uns die Gasteltern, die sich eine Woche um uns kümmerten, mit offenen Armen. Das Wochenende startete mit einer Bootsfahrt nach Dinard, wo uns ein wunderschöner marché mit vielen französischen Spezialitäten erwartete. Den restlichen Tag verbrachten wir selbständig, wobei es den Großteil unserer kleinen Truppe an den Strand verschlug. Die „grande marée“ war beeindruckend! Am Sonntag lernten wir unsere Lehrerin kennen, welche uns durch die wunderschöne Innenstand St. Malos führte.
Ich sitze ich vor meinem Laptop und sammle meine bleibenden Erinnerungen an das Land der Griechen ….
Der Sauerampfer im Hochbeet ist der große Hit. Er schmeckt sooo gut! So gut, dass nur noch die Stiele der Pflanzen da sind. Kaum zeigt sich ein neues Blättchen, ist es auch schon verschwunden.
Ein Bericht von Valerie Verhunc und Fee Sliutz, 8B
Im Zuge unserer 9-tägigen Latein-Kulturreise, haben wir 4 Nächte in Sorrent und 4 Nächte in Rom verbracht. Immer, wenn wir warten mussten, haben wir uns die Zeit mit dem Spiel „Ich packe meinen Koffer“ vertrieben. Deswegen packen wir jetzt mit Ihnen/Euch gemeinsam unseren Koffer wieder aus und lassen dadurch unsere Reise Revue passieren.
Die sympathische Autorin Elisabeth Steinkellner hielt am 10.6.2022 bei uns am G19 eine Lesung aus ihrem preisgekrönten Buch "Papierklavier". Diese Lesung für die 6. und 7. Klassen war der Preis, den die 7B mit ihren tollen kreativen Beiträgen zum Bibliotheks-Wettbewerb "Alles tipptopp" gewonnen hatte. Die zwei Stunden waren kurzweilig und bereichernd!
Langweilige Rezensionen in großen Feuilletons? Das ist Schnee von gestern. Heutzutage werden mittels kurzer Videos die neusten Bücher einer kritischen Würdigung unterzogen. Die pointierten Booktoks der Schüler:innen der 5A, die im Rahmen des Deutschunterrichts erstellt wurden, regen die Leselust für die Sommermonate an.
Unterkategorien
FG Naturwissenschaften
Die Synthese von Geistes- und Naturwissenschaften war schon immer Anliegen unseres Gymnasiums (siehe auch Schulprofil). Ein breites Angebot aus den Naturwissenschaften, in dem der Regelunterricht mit Sonderaktivitäten intensiviert und durch zahlreiche Extracurricularia ergänzt wird, nähert sich erfolgreich diesem Bildungsanspruch unseres Gymnasiums.
So können sich auch naturwissenschaftlich besonders interessierte Schülerinnen und Schüler für das klassische Gymnasium mit seinen traditionellen Schwerpunkten entscheiden, ohne damit einen Verlust anspruchsvoller und zeitgemäßer naturwissenschaftlicher Grundbildung hinnehmen zu müssen.
Regelunterricht | Biologie | Chemie | Physik | Mathematik |
Wahlpflichtfächer | Biologie (6.-8.Kl.) |
Chemie (7.-8.Kl.) |
Physik (6.-8.Kl.) |
|
Unverb. Übungen | Naturwiss. Übungen (1.,2., 3. und 4. Kl) |
Chemie Olympiade 5.-8. Kl. |
||
Sonstiges |
|
Die neuesten Berichte: