8C76850C 811B 4E27 A2B3 8D1850A3E85B minSchülerinnen und Schüler der 2C haben sich im Religionsunterricht und bei einem Lehrausgang mit dieser spannenden Frage auseinandergesetzt.
In der Ausstellung "arm&reich" im Dom Museum Wien wurden sie ermuntert, sich selbständig ein Kunstwerk auszusuchen, das entweder mit Armut oder Reichtum in Verbindung gebracht werden kann.
Viele Fragen tun sich auf:
Wann ist man arm?
Bedingt der Reichtum (weniger) vielleicht die Armut (vieler)?
Und was hat die Kunst damit zu tun?

Mehmet Arisoy

Telefon: +43 1 368 88 85

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

advertising ideasDie SchülerInnen der 5a haben sich im Rahmen des Geographieunterrichts als Werbefachleute betätigt. Viel Spaß bei Anschauen der Videos.

0 bigDie Kreativ-Arbeit der Griechen unserer 7. Klassen (Abdul-Ahad, Rim; Krczal, Celina; Fritz, Florentin und Gasche, Tobias) zum Höhlengleichnis möchten wir euch nicht vorenthalten.

IMG 0424Am 11. März 2022 fand eine Gedenkkundgebung der NS-Opferverbände, des DÖW und von _erinnern.at_ statt, die an den sogenannten „Anschluss“ Österreich an Nazideutschland erinnerte. Dazu gestalteten SchülerInnen des G19, Gymnasiumstraße 83, einen Beitrag, indem sie Textstellen aus Michael Stones Buch „Das Blindeninstitut“ lasen. Die SchülerInnen hatten davor im Rahmen des Wahlpflichtfaches Geschichte die Orte dieses Romans, die in unmittelbarere Nähe der Schule liegen, aufgesucht.

 

Thumb digicollageIn einem gemeinsamen Projekt, Bildnerische Erziehung und Deutsch hat die 1C am I Pad gearbeitet. Es sind interessante Collagen entstanden, die dann im kreativen Schreiben mit Texten verknüpft wurden. Aus einfachen Gegensätzen entstanden Bildgeschichten mit Humor, Ernst, Liebe und viel Zeitbezug. Die Klimakatastrophe, die Not und die Wut mit unserer Zeit finden hier auch Platz.

das narrenschneiden1Hans Sachs wurde 1494 in Nürnberg geboren und war Dichter, Meistersinger, Dramatiker und ursprünglich Schuhmacher. Außerdem befürwortete er Martin Luther und hatte deshalb eine zeitlang ein Schreib- und Veröffentlichungsverbot. Er schrieb rund 6000 Werke und wurde zu einem der bekanntesten Dichter des 16. Jahrhunderts. In dieser Zeit prägte er auch die Fastnachtspiele. Unter ihnen versteht man meist dreitägige Aufführungen. Sie dienten zur Belustigung des Volkes und leiteten die Wochen des Fastens ein. In kleinen Gruppen haben wir, die 6A, im Zuge des Deutschunterrichts ein paar seiner Stücke verfilmt und sie teilweise umgeschrieben. Dabei entstanden sehr unterschiedliche Inszenierungen, von denen einige Szenen wahrscheinlich fast filmreif wären! 

Wenn Euer Interesse geweckt wurde, seid Ihr herzlich eingeladen, euch die besten Szenen von den Fastnachtspielen selbst anzusehen.

DEMNÄCHST

29 Apr
Schulpsychologische Beratung im Haus
29.04.2025 08:00 - 14:00
15 Mai
Schulpsychologische Beratung im Haus
15.05.2025 08:00 - 14:00
27 Mai
Schulpsychologische Beratung im Haus
27.05.2025 08:00 - 14:00
30 Mai
schulautonom frei
30.05.2025
10 Jun
schulautonom frei
10.06.2025
11 Jun
Schulpsychologische Beratung im Haus
11.06.2025 08:00 - 14:00
Nach oben