Wahlpflichtfach angewandte Wirtschaft:  Business @ School

 

G u V-Rechnung, Bilanz, SWOT-Analyse –Begriffe, mit denen Schüler/innen eines humanistischen Gymnasiums in der Regel wenig anzufangen wissen. Für Teilnehmer/innen des Wahlpflichtfaches „Angewandte Wirtschaft“ gehören diese Begriffe aber zum fixen Vokabular.

Seit dem Jahre 2000 nimmt unsere Schule an einem Projekt der Boston-Consulting Group, einem weltweit agierenden Beratungsunternehmen, teil, das Schüler/innen Betriebswirtschaft näherbringen soll. Die Schüler/innen werden dabei nicht nur von den Wahlpflichtfachlehrerinnen, sondern auch von Betreuern begleitet, die direkt aus der Wirtschaft kommen und während des ganzen Jahres zur Verfügung stehen.

Das Projekt läuft in drei Phasen ab, deren Abschluss jeweils eine Präsentation bildet, bei der die Schüler/innen gegen andere Schulen antreten.

In der ersten Phase sollen die Schüler/innen ein börsennotiertes Großunternehmen analysieren, in der zweiten Phase geht es um die Analyse eines klein- oder mittelständischen Unternehmens und in der dritten Phase soll ein Businessplan für eine eigene Geschäftsidee erstellt werden.

Wenn es  auch in allen drei Phasen in erster Linie um betriebswirtschaftliche Kenntnisse  geht, eigenen sich die Schüler/innen aber auch Fähigkeiten an, die mit Wirtschaft nichts zu tun haben: Teamarbeit, Zeitmanagement, Präsentationtechnik, Kenntnisse in Rhetorik und den richtigen Umgang mit Power-Point. 

Jede Präsentation wird von einer fachkundigen Jury bewertet, wobei vor allem bei der Vorstellung der eigenen Geschäftsidee die Jury meist aus hochrangigen Wirtschaftsrepräsentanten besteht. 

Deutsch kreativAm 5. Juni 2018 besuchten wir mit dem Wahlpflichtfach Deutsch- Kreativ einen U20 Poetry- Slam im Dschungel Wien. Wir durften viele junge Poetinnen und Poeten hören und bewerten. Anfangs wurden ein paar Gruppen, unter denen auch wir, als Jury ausgewählt. Wir hatten die ehrenwerte Aufgabe, die Texte und die Performance der Vortragenden mit ein bis fünf Punkten zu bewerten. Zuerst sahen wir einige Jüngere, die teilweise ihren ersten Poetry Slam vortrugen. Andere waren schon wesentlich erfahrener, was an ihren Texten gut erkennbar war.

3-jährig (6., 7. und 8. Klasse) jeweils 2 Wochenstunden, mündlich maturabel auf dem Niveau A2 (12 Themen)

Was wird gelernt?

Das Wahlpflichtfach Italienisch gibt den Schülerinnen und Schülern in 3 Jahren Nachmittagsunterricht das Werkzeug, um sich in alltäglichen Situationen in Italien verständigen und zurecht finden zu können. Hauptaugenmerk liegt dabei auf der mündlichen Kommunikation. Behandelte Themen sind aus dem unmittelbaren Leben der Schülerinnen und Schüler gegriffen und beinhalten zum Beispiel: Sich verabreden, Restaurantbesuche, Hotelreservierungen, Freunde und Familie, Tagesabläufe, Ferien, Wohnsituation, Freizeit etc.

Wie wird unterrichtet?

Der Italienischunterricht ist geprägt von viel Kommunikation, Spielen, selbständigen Arbeitsphasen und Liedern. Die Notengebung basiert nicht auf Schularbeiten, sondern auf kleineren Lektionswiederholungen und Portfolioarbeiten sowie der kontinuierlichen Mitarbeit.

Warum Italienisch?

Italien ist nicht nur unser Nachbarland und eine beliebte Urlaubsdestination, sondern auch ein wichtiger Handelspartner Österreichs. Italienischkenntnisse können also nicht nur im Urlaub helfen, sondern auch ein wichtiger Wettbewerbsvorteil bei der Arbeitssuche sein.

Ci vediamo!

3-jährig (6., 7. und 8. Klasse) jeweils 2 Wochenstunden., maturafähig auf Niveau A2

Das Wahlpflichtfach Spanisch soll den SchülerInnen die Möglichkeit zur sprachlichen Bewältigung typischer Alltagssituationen vermitteln (Hörverstehen, Sprechen).

Dazu zählen Themen wie z.B. Urlaub, Straßenverkehr, Hotel, Restaurant, Einkaufen, Freizeit, Kultur, Reservierungen, Tagesablauf, Beschreibungen usw. Ein weiteres Unterrichtsziel ist die Fähigkeit, spanischsprachige Texte global zu verstehen.

Spanisch wird von mehr als 400 Millionen Menschen in über 20 Ländern gesprochen. Im Rahmen der Landes- und Kulturkunde wird auf spanische und lateinamerikanische Regionen, Kulinarisches, Lieder, aktuelle Filme, Feste etc. eingegangen.

Grammatik und Wortschatz werden entsprechend der kommunikativen Situationen und im Sinne des globalen Leseverstehens vermittelt.
Als Arbeitsmittel werden neben dem Lehrbuch u.a. aktuelle Texte, Lieder, Rollenspiele, Sprachspiele, Hörverständnisübungen und online-Übungen herangezogen.

Der Lernfortschritt wird laufend durch Wiederholungen überprüft.

Das Wahlpflichtfach Evangelische Religion bietet die Möglichkeit, viele interessante Themen zu behandeln, für die im Religionsunterricht einfach zu wenig Zeit ist. Wir wollen uns dabei besonders mit aktuellen Fragen auseinandersetzen und sie im Lichte der christlichen Botschaft diskutieren. Natürlich sollen auch die "klassischen" Themen wie Gott oder Jesus nicht zu kurz kommen.
Besonders wichtig ist, dass Du lernst, Dich kritisch und eigenverantwortlich mit Problemen des Glaubens und der Gesellschaft auseinander zu setzen - eben ein mündiger Christ zu werden. Ein Beitrag dazu ist dieses Wahlpflichtfach.
Die konkreten Themen suchen wir gemeinsam aus. Der Lehrplan schlägt uns sieben Module vor, wo wir alle Fragen, die aktuell sind und Dich interessieren gut unterbringen.
Zu manchen Themen (z.B. Wirtschaft, Islam) laden wir Experten ein, die dafür sorgen, dass wir auch wirklich auf dem neuesten Stand sind. Aber vielleicht bist Du selber Fachmann/frau und hast etwa ein Buch zu einem passenden Thema gelesen, dass dich sehr interessiert. Dann kannst Du z.B. ein Referat halten oder sonst etwas beisteuern.
Noch etwas zur Organisation: damit das Wahlpflichtfach Evangelische Religion auch wirklich zustande kommt, wird es schulübergreifend geführt. Es kommen also auch Schüler anderer Schulen zu uns zurzeit aus drei Schulen), die die notwendige Anzahl sicherstellen. Man lernt also auch neue, interessante Leute kennen.

Der Wahlpflichtgegenstand bietet die Möglichkeit, eine umfassende Allgemeinbildung zu vermitteln und zu vertiefen, die weit über den Pflichtgegenstand hinausgeht. Außerdem können in der kleineren Gruppe aktuelle Themen und Interessen der SchülerInnen besser bearbeitet werden. Ziel ist es auch, den ganzen Menschen anzusprechen, das heißt dass neben den kognitiven Fähigkeiten auch die spirituellen, künstlerischen, emotionellen und praktischen Fähigkeiten angesprochen werden.
Eine kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Themen aus Gesellschaft und Politik im Vergleich mit dem Angebot der Hl. Schrift und der Kirche soll die Persönlichkeitsentfaltung der SchülerInnen unterstützen.
Der soziale Aspekt ist ebenfalls ein Schwerpunkt. Dabei sollen die Situation von Schwachen, Hilflosen und Unterdrückten in der Gesellschaft und die Möglichkeiten der Hilfestellung durch kirchliche und andere Gruppen und Einrichtungen kennengelernt werden.
Eine Auseinandersetzung mit anderen Wissenschaften (z.B. Biologie, Psychologie, etc.) und Geisteshaltungen (wie Atheismus, Positivismus, etc.) soll den Horizont der SchülerInnen erweitern. Auch bildende Kunst, Architektur, Musik und Literatur aus Geschichte und Gegenwart können in den Unterricht einbezogen werden und so die christlichen Wurzeln unserer Kultur deutlich gemacht werden.
Neben fächerübergreifendem Arbeiten bieten sich vor allem Lehrausgänge, das Kennenlernen von Persönlichkeiten und Institutionen, Referate und das Heranziehen von Referenten aus verschiedenen Bereichen an.
Die praktische Seite kann durch Klostertage, gemeinsame karitative Tätigkeiten, praktisches Veranschaulichen von Themen (z. B. gemeinsames Kochen eines „Armenessens“) und Ähnliches abgedeckt werden. Auch Arbeitsweisen, die auf das Universitätsstudium vorbereiten, werden einbezogen.


Einige mögliche Lehrinhalte:

  • Politisch-religiöse Spannungsfelder (z.B. Nordirland)
  • Christentum und nichtchristliche Religionen
  • Abendländische Kirche und Kirche in der 3. Welt (Mission in Vergangenheit und Gegenwart)
  • Ethische Verantwortung gegenüber Kranken und Sterbenden (Hospizbewegung)
  • Kirchliche Kunst und Architektur
  • Leben in der Nachfolge Christi - religiöse Erneuerungsbewegungen, das Leben von Priestern und Ordensleuten.
  • Auf religiösen Spuren in Wien
  • Die Bibel als Quelle christlichen Lebens
  • Friede als Aufgabe der Christen
  • Die verschiedenen christlichen Konfessionen (Ökumene).
  • Ethische Probleme der modernen Medizin
  • Studium kirchlicher Dokumente (II. Vaticanum, Katechismus, Enzykliken)
  • Heilige und Patrone
  • Mitverantwortung der Christen in Politik und Gesellschaft.

Insgesamt sollen durch Aktualität der Themen und Eingehen auf die Interessen der SchülerInnen diese befähigt werden zu kritischer Auseinandersetzung mit anderen Denkweisen, Religionen und Kulturen, Hilfe im eigenen Glauben, Toleranz und Dialog.

Im Wahlpflichtfach Psychologie und Philosophie besteht die Möglichkeit, sich mit interessanten Themen aus dem Vormittagsunterricht eingehender zu befassen oder auch darüber hinausgehende psychologische, philosophische und pädagogische Fragen zu bearbeiten. Exkursionen zu Vorträgen und Ausstellungen sind als Ergänzung vorgesehen.

Ausgehend von den Interessen der Schülerinnen und Schüler können Themen aus vielen verschiedenen Bereichen gewählt werden, wofür die folgenden Beispiele stehen:

  • tiefenpsychologische Ansätze, z.B. Adler, Jung, Horney, Kohut
  • aktuelle Fragen der Gehirnforschung
  • entwicklungspsychologische Themen, z.B.  Sprachentwicklung, Kinderspiel,
  • Kinderzeichnung, Entwicklung der Moral, Pubertät
  • Krisensituationen im Jugendalter
  • Altern, Sterben, Tod
  • Sozialisation und Erziehung
  • Erziehungsstile
  • psychische Störungen, z.B. Schizophrenie, Manie, Depression, multiple Persönlichkeit, Zwänge, Autismus, Angststörungen - Therapieformen, z.B. Familientherapie
  • Kommunikationsmodelle
  • Information und Manipulation
  • Psychologie der Massenmedien
  • Essverhalten
  • parapsychologische Phänomene
  • prominente Philosoph/innen, z.B. Nietzsche, Hegel, Marx, Simone de Beauvoir, Arendt
  • Medienphilosophie
  • Fragen aus den Bereichen Tierethik, Medizinethik, ökologische Ethik
  • Wahrheit und Schönheit in der Kunst
  • Religionsphilosophie
  • Philosophie des 20. Jahrhunderts

Genozide, Vertreibungen und Migration ab 1900 bis zur Gegenwart

Dieses Wahlpflichtfach beschäftigt sich mit grundlegende Ereignisse, Probleme und Katastrophen der Menschheitsgeschichte ab dem 20. Jahrhundert.
Dieses Wahlpflichtfach kann einjährig – in der 7. oder 8. Klasse (zwei Wochenstunden) – oder zweijährig – in der 6. und 7. bzw. 7. und 8. Klasse (je zwei Wochenstunden) – gewählt werden und ist dem Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung zugeordnet.
Bei der mündlichen Reifeprüfung ist mit diesem Wahlpflichtfach eine vertiefende Schwerpunktprüfung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung möglich.
Die Auswahl der Themen erfolgt nach den Interessen der Schülerinnen und Schüler, d.h. Schülerinnen, Schüler und Lehrer bzw. Lehrerinnen legen in gemeinsamer Beratung die Auswahl der zu behandelnden Themen fest. Bei der Auswahl der Themen werden aktuelle Ereignisse einbezogen. Des Weiteren soll eine Öffnung des Unterrichts durch Lehrausgänge, Exkursionen und die Einladung von Fachleuten erfolgen.

Mögliche Themen:
  • Genozide im 20. Jahrhundert
  • Vertreibungen bzw. ethnische Säuberungen im 20. Jahrhundert
  • Migration in Europa und weltweit im 20. Jahrhundert
  • Die Lebenswelt von Migrantinnen und Migranten
  • Soziale, wirtschaftliche, politische, ökologische und kulturelle Unterschiede von Flüchtlingen sowie Migrantinnen und Migranten und der Versuch der Entwicklung von nachhaltigen Lösungen
  • Gesellschaftliche „Randgruppen“ als „Opfer“ von Vertreibungen und Genoziden
  • Fremdenfeindlichkeit und Fremdenrecht
  • Soziologische, religiöse und psychische Phänomene bei Genoziden, Vertreibungen und Migration
  • Die Rolle der Medien und der Politik bei Genoziden, Vertreibungen und Migration
  • Die Entwicklung des Völkerrechts
  • Die Entwicklung des Asylrechts
  • Die Entwicklung der Menschenrechtspolitik
  • Unterschiede/Benachteiligungen im Arbeits- und Sozialrecht für Asylwerberinnen und Asylwerber sowie Migrantinnen und Migranten

Mag. Martin Krist

DEMNÄCHST

29 Apr
Frühlingskonzert (Musiksaal)
29.04.2024 17:00 - 18:00
2 Mai
D-Klausur
02.05.2024
6 Mai
Schulpsychologische Beratung im Haus
06.05.2024 08:00 - 14:00
7 Mai
M-Klausur
07.05.2024
8 Mai
E-Klausur
08.05.2024
10 Mai
schulautonom frei
10.05.2024
Nach oben